Gütesiegel für Lebensmittel im Check: Mehr Schein als Sein?
Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und Menschenrechtsorganisation Südwind haben Gütesiegel für Lebensmittel überprüft
Gütesiegel wie Fairtrade, UTZ und EU Bio helfen KonsumentInnen bei der Auswahl, aber für welche Standards stehen die unterschiedlichen Gütesiegel? Und was bedeuten sie genau? Zur besseren Orientierung in der zunehmenden „Gütesiegelflut" veröffentlichen GLOBAL 2000 und Südwind nach eingehenden Überprüfungen nun einen Gütesiegel-Check.

22 Gütesiegel für Lebensmittel wurden genau unter die Lupe genommen und mittels Ampelsystem in den vier Kategorien Umwelt, Soziales, Tierwohl und Fundiertheit bewertet. Beispielsweise wurden Fairtrade mit „hohem Anspruch”, UTZ mit „mittlerem Anspruch” und das AMA Gütesiegel mit „niedrigem Anspruch” beurteilt. Das Prädikat „Vorreiter" als Gütesiegel mit besonders hohem Anspruch bekamen unter anderem Ja! Natürlich und Zurück zum Ursprung zuerkannt. Zusätzlich zum Gütesiegel-Check haben GLOBAL 2000 und Südwind im Rahmen eines internationalen Projekts eine Datenbank entwickelt, die zusätzliche Informationen über insgesamt 41 Gütesiegel liefert.
Gütesiegel oder Zertifikate erlauben einen Vergleich innerhalb einer Produktgruppe, aber nicht zwischen zwei unterschiedlichen Produkten wie zum Beispiel zwischen Karotten und Rindfleisch. Martin Wildenberg, Nachhaltigkeitsexperte und Leiter der Untersuchung bei GLOBAL 2000, gibt ein Beispiel: „Die Bio-Karotte ist umweltfreundlicher als eine Karotte ohne Gütesiegel aber die konventionelle Karotte schlägt das Bio-Rind in punkto Ressourcenverbrauch trotzdem um Längen. Gut gemachte Gütesiegel können Werkzeuge der Veränderung sein, sie sind aber mit Garantie keine Wundermittel.”
Für weitreichende Änderungen in Richtung Nachhaltigkeit müssen die Menschen ihre Konsum- und Produktionsmuster überdenken, sind sich die beiden NGOs einig. „Bewusst und mit Genuss das konsumieren, was man tatsächlich braucht und nichts verschwenden, ist die erste Regel für verantwortungsvollen Konsum”, sagt Stefan Grasgruber-Kerl abschließend.
Weitere Informationen:
Lifestyle | Essen & Trinken, 23.11.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch würde sich wünschen, die Rentenerhöhung auszusetzen und das Geld in die Zukunft investieren
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: