Investitionen in Erneuerbare Energien auf dem Land legen leicht zu
Landwirte vermehrt bei Windkraft und Photovoltaik aktiv – Biogas stagniert
Die Investitionen von Landwirten in Erneuerbare Energien bewegen sich nach einem Tiefpunkt wieder aus der Talsohle. Für dieses Jahr wird ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro erwartet, das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 31 Prozent. Wie aus einer Erhebung des Forschungsinstituts Produkt+Markt weiter hervorgeht, sind 2017 insbesondere die geplanten bäuerlichen Investitionen in Photovoltaik- und Windkraftanlagen gestiegen – ausgehend von sehr niedrigem Niveau. „Der leichte Aufschwung ist ein Hoffnungsschimmer für die Energie- und Klimaziele", erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. „Die dezentralen Akteure im ländlichen Raum wie auch in den Städten müssen zu weiteren Investitionen in die Erneuerbaren ermutigt werden – mit den richtigen Rahmenbedingungen."

Erneuerbare Energien: Mehr Wert für alle
Die Nutzung Erneuerbarer Energien verschafft Landwirten ein zusätzliches Standbein in Zeiten starker Preisschwankungen auf den klassischen Agrarmärkten. „Insgesamt profitiert der ländliche Raum wirtschaftlich vom Ausbau Erneuerbarer Energien: Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen aus der Region sorgen für Bau, Betrieb und Wartung der Anlagen. Kommunen erhalten Einnahmen aus Einkommens- und Gewerbesteuern sowie über die Verpachtung von gemeindeeigenem Grund und Boden. Kurz gesagt: Erneuerbare Energien schaffen mehr Wert für alle", resümiert Vohrer.
Energie vom Land kommt an, und dazu tragen maßgeblich Landwirte bei. Vielerorts sind sie mit Erneuerbaren Energien nicht nur als Unternehmer aktiv, sondern engagieren sich zugleich mit ihren Nachbarn für eine dezentrale Energieversorgung – z.B. mittels Wärmeeinspeisung aus einem Biogas-BHKW in ein Nahwärmenetz. AEE-Geschäftsführer Vohrer: „Die Projekte von Erneuerbaren-Energien-Investoren, seien es Landwirte, Privatleute oder Unternehmen, gelingen besser und finden mehr Nachahmer, wenn sie Unterstützung in ihren Gemeinden erfahren. Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien geht auf diese Weise über die rein wirtschaftlichen Pluspunkte hinaus. Das stärkt den Zusammenhalt in den Gemeinden, erhöht die Lebensqualität in den Dörfern und sichert so langfristig den Erfolg der Energiewende", so Vohrer.
Energie-Update.de veranschaulicht Modernisierung des Energiesystems
Partnerschaftliche Kooperationen am Energiemarkt nützen allen. Auf der AEE-Internetseite energie-update.de werden prägnante Praxisbeispiele für die notwendige Modernisierung unserer Energieversorgung durch Erneuerbare Energien aufgezeigt. Diese reichen von einzelnen Anlagen über Quartierslösungen in Stadtteilen oder Dörfern bis hin zu gelungenen Erneuerbaren-Projekten in Regionen.
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Kontakt:
Alexander Knebel, Agentur für Erneuerbare Energien
Technik | Cleantech, 10.11.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft