Klimaschutz kommt nur mit der Verkehrswende voran

Maßnahmen im Verkehrssektor müssen einem Klimacheck unterzogen werden

Für eine Besteuerung von Flugbenzin und die Abschaffung von Schweröl als Schiffstreibstoff haben sich die Bundesdelegierten des ökologischen Verkehrsclub VCD ausgesprochen. Sie fordern die internationale Staatengemeinschaft bei der Klimaschutzkonferenz COP 23 in Bonn auf, diese beiden Relikte der Transportwirtschaft abzuschaffen. Der VCD fordert die Parteien der künftigen Bundesregierung auf, alle Maßnahmen im Verkehrssektor einem Klimacheck zu unterziehen. Das bedeutet: Keine umweltschädlichen Subventionen für Dieselkraftstoff, niedrigere Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos und Investitionen in den Umweltverbund von Bus, Bahn, Fahrrad, Carsharing und Fußverkehr.
 
Klimaschutz kommt nur mit der Verkehrswende voran. © pixabay.de / 12019„Deutschland muss Motor der Verkehrswende werden", sagt Wasilis von Rauch, Bundesvorsitzender des VCD. „Die Klimaziele erreicht Deutschland nur mit einer Verkehrswende. Die Gesundheit aller Menschen in Deutschland schützt die Bundesregierung nur mit einer deutlichen Verringerung der Emissionen aus den Auspuffrohren."
 
Die Bundesdelegierten des VCD nehmen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks beim Wort. Es gehe darum, „vom Verhandeln zum Handeln" auf der morgen beginnenden Klimaschutzkonferenz zu kommen, sagte die kommissarische Amtsinhaberin im Vorfeld. Der VCD hat dafür klare Forderungen. In der Resolution „Der Klimaschutz braucht die Verkehrswende" fordern die Delegierten von der COP 23:
  1. Die internationale Staatengemeinschaft muss Kerosin endlich besteuern. In zahlreichen bilateralen Abkommen ist derzeit geregelt, dass für Kerosin keine Energiesteuer zu erheben ist. Die Steuerbefreiung ist ein Relikt aus der Frühzeit des Flugverkehrs, des klimaschädlichsten Verkehrsträgers.
  2. Die Reedereien im internationalen Schiffverkehr müssen gezwungen werden, auf Schweröle, extrem giftige Kraftstoffe aus Raffinerieabfällen, zu verzichten und auf Alternativen umzustellen. Ruß ist ein Klimakiller und schädigt besonders die Arktis.
Kontakt: Verkehrsclub Deutschland e. V. | wasilis.vonrauch@vcd.orgwww.vcd.org

Gesellschaft | Politik, 05.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Migration & Integration

Arbeitspflicht für Migranten
Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften