Bund setzt klares Signal für nachhaltige Holzbeschaffung

PEFC begrüßt „Gemeinsamen Leitfaden“

  • Der Bund konkretisiert seine Beschaffungsrichtlinie, in der er Holz aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung fordert und die vielen Institutionen und Unternehmen als Blaupause dient
  • Der am 06.10.2017 veröffentlichte Leitfaden regelt nun eindeutig, wie holzbe- und -verarbeitende Betriebe eine nachhaltige Herkunft nachweisen können
  • Eine PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung stellt dabei eine einfache und bewährte Nachweismöglichkeit dar, die auch viele weitere Vorteile bietet
Für den Neubau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin wurde zu einem großen Teil PEFC-zertifiziertes Holz eingesetzt. © Bernadette GrimmensteinMit dem Beschaffungserlass für Holz und Holzprodukte setzt der Bund bereits seit 2010 ein klares Zeichen für die Nutzung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. So fordert der Erlass, dass Holzprodukte, die durch die Bundesverwaltung beschafft werden, „nachweislich aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung" stammen müssen. „Der Nachweis ist vom Bieter durch Vorlage eines Zertifikats von FSC, PEFC, eines vergleichbaren Zertifikats oder durch Einzelnachweise zu erbringen."
 
An dieser Forderung hat sich über all die Jahre hinweg nichts geändert, wenngleich seit 2015 intensive Diskussionen über das „Wie" geführt wurden: Wie genau soll ein holzbe- und -verarbeitendes Unternehmen die Legalität und Nachhaltigkeit nachweisen, wie sind Einzelnachweise zu gestalten, die als Alternative zu einer eigenen Chain-of-Custody-Zertifizierung genannt werden, und wie können kleinere Betriebe mit vertretbarem Aufwand die Nachweisführung stemmen?
 
Darüber herrscht nun Klarheit: Der „Gemeinsame Leitfaden zum Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten" wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als einvernehmliche Handlungsanleitung hinsichtlich der bereits im Beschaffungserlass verankerten Nachweisführung erarbeitet. Grundsätzlich gelten dafür die folgenden beiden Verfahren:
 
a) Das Unternehmen verfügt über ein entsprechendes anerkanntes forstliches Chain-of-Custody (CoC) Zertifikat [u.a. PEFC] bzw. ein anderes gleichwertiges Zertifikat [welches vor der Vergabe durch das Thünen-Institut (TI) oder das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf Kosten des Bieters geprüft und belegt ist];
oder
b) Das Unternehmen, welches über kein anerkanntes CoC-Zertifikat verfügt, legt einen sogenannten Einzelnachweis vor [dieser muss belegen, dass das eingesetzte Holz bzw. die Holzprodukte aus FSC-/PEFC-zertifizierten oder gleichwertigen nachhaltigen Beständen stammen. In diesem Fall belegt der Auftragnehmer den Einsatz von nachhaltigem Holz durch eine gesonderte Dokumentation, welche durch unabhängige Dritte geprüft wird].
 
Beispiele für Holzbauten aus PEFC-zertifiziertem Holz: Hier der Baumwipfelpfad im 'Panarbora'-Freizeitpark in Waldbröl. © KOLLAXO. Der Wortlaut des Leitfadens ist hier einzusehen.
 
Die Vorlage eines PEFC-Chain-of-Custody-Zertifikates, d.h. eine PEFC-Zertifizierung des eigenen Betriebs, ist nach wie vor der Königsweg, um Sanktionen bei fehlerhafter Nachweisführung zu vermeiden und um nicht bei jedem Folgeauftrag aufwändige Einzelnachweise beibringen zu müssen. Denn nach wie vor genügt die Zertifizierung des Ausgangsmaterials oder Vorproduktes nicht (z. B. des Holzes aus dem Sägewerk zur Herstellung von Bauelementen oder Transportverpackungen), sobald Betriebe in der Lieferkette das Holz weiterver- und bearbeiten.
 
„Es freut uns außerordentlich, dass der frisch veröffentlichte Leitfaden weiterhin ein klares Signal für die Bewahrung unserer Wälder ist, denn der Stellenwert von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wird deutlich betont. Nun hilft der neue Leitfaden nicht nur den öffentlichen Beschaffungsstellen bei der Durchführung der Ausschreibungen, er definiert jetzt auch für alle betroffenen Unternehmen klar, was zu tun ist. Wir empfehlen allen holzbe- und -verarbeitenden Betrieben, sich über die Vorteile einer PEFC-Zertifizierung zu informieren und die günstige und unbürokratische Option einer Gruppenzertifizierung in Betracht zu ziehen", so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V.
 
An der PEFC-Gruppenzertifizierung können rechtlich unabhängige Betriebe mit maximal 50 Beschäftigten bzw. einem Jahresumsatz von max. 7 Mio. EUR teilnehmen. Ein „Gruppenkopf" fungiert als Zentrale und koordiniert die Umsetzung des PEFC-Standards. Er steht den Gruppenmitgliedern zudem beratend zur Seite und führt Schulungen für die Mitglieder durch. Diese Funktion kann auch eine Innung, ein Verband oder eine von zahlreichen Unternehmensberatungen übernehmen. Weitere Informationen hierzu können hier abgerufen werden.
 
Mit der PEFC-Zertifizierung sind Unternehmen auf der sicheren Seite. © PEFC DeutschlandHintergrundinformationen:

Was ist ein Chain-of-Custody-Zertifikat (Lieferkettenzertifikat)?
Ziel der CoC-Zertifizierung beispielsweise bei PEFC ist es, lückenlos nachzuweisen, dass das gehandelte oder verwendete Material aus PEFC-zertifizierten Wäldern stammt – dem Ausgangspunkt der Handels- und Verarbeitungskette. Wird das Holz weiterverkauft oder verarbeitet, muss immer belegt werden, dass nur solches bzw. nur so viel PEFC-zertifizierte Ware weitergegeben wird, wie nachweislich in den Produktionsprozess eingespeist wurde. Jedes Unternehmen in der Produktkette muss also ein Chain-of-Custody-Zertifikat (CoC-Zertifikat) besitzen, über welches der Weg des Holzes vom Wald bis hin zum Endprodukt zurückverfolgt werden kann.
 
Mit der PEFC-Zertifizierung auf der sicheren Seite
Neben der öffentlichen Hand beziehen sich zudem immer mehr große Privatunternehmen innerhalb ihrer Managementsysteme auf Beschaffungsregeln des Bundes und der Länder. Dazu zählen Großunternehmen wie die Deutsche Bank und die Deutsche Bahn, die sich an die jeweils aktuelle Beschaffungsrichtlinie der Bundesverwaltung anlehnen. Für den Einsatz als Baumaterial, die Büroaus-stattung oder für den Neu- und Ausbau von Firmenimmobilien kommt nur solches Holz zum Einsatz, dessen Herkunft sich zweifelsfrei belegen lässt.
 
Sie haben bereits gute Erfahrungen mit dem PEFC-Zertifikat gemacht: DTG Roevenich und zehn Dachdeckerbetriebe in Hennef
Mit Stolz nahmen im Juni 2016 der Bedachungs- und Fassadenfachhändler DTG Roevenich und zehn Dachdeckerbetriebe in Hennef bei Bonn ihre PEFC-Zertifikate von TÜV NORD CERT entgegen. Der Impuls zur PEFC-Zertifizierung als Gruppe war gleichwohl von den Dachdeckern gekommen, die bei der DTG Roevenich KG in Hennef und Köln einkaufen. Nach einem DTG-Seminar zum Thema Holz war der Wunsch der Teilnehmer aufgekommen, mehr über die Nachhaltigkeits-Zertifizierung zu erfahren, da sie im täglichen Geschäft – insbesondere mit Behörden – eine immer größere Rolle spielt.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängi-ges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
 
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
 
Kontakt: Catrin Fetz, PEFC Deutschland e.V. | fetz@pefc.de | www.pefc.de

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 13.10.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Trotz der aktuellen Wahl- und Politikdesaster, die wenig Hoffnung machen, setzt das Entscheider-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften ein klares Zeichen und zeigt umso deutlicher, dass positiver Wandel möglich ist – auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Ebene.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Femizide und Gewalt gegen Frauen nehmen zu - trotz 100 Jahren Feminismus
Christoph Quarch vermisst ein kultiviertes Männer(vor)bild und fordert mehr Aufklärung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Wie sieht Sport im Jahr 2100 aus?

Nachhaltig Weihnachten feiern

Deutscher Solarpreis 2024 – Feierliche Preisverleihung in Gelsenkirchen

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis am 29. November 2024 in Düsseldorf vergeben

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Ein praxisnaher Leitfaden

Alcantara präsentiert seinen 15. Nachhaltigkeitsbericht

Pioniere der Hoffnung

Transformation im Verpackungsbereich

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)