Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Verpflichtung
Naturland und Partner auf der Anuga Organic 2017 vom 7. bis 11. Oktober in Köln
Wenn es um nachhaltige Entwicklung im Sinne der UN-Agenda 2030 geht, kommt man um Öko-Landbau und Fairen Handel nicht herum. Das zeigen Naturland und seine Partner auf der Anuga Organic unter dem Motto „Gemeinsam. Ökologisch. Fair. "Am Gemeinschaftsstand in Halle 5.1. Stand F048 präsentieren sie Produkte für Händler, die ihrerseits einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals leisten wollen. Gleichzeitig laden sie ein zum Diskurs über mehr Nachhaltigkeit in der Land- und Lebensmittelwirtschaft.
„Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind eine gemeinsame Verpflichtung", betont Michael Stienen, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH. „Bei einigen spielen Öko-Landbau und Fairer Handel eine wesentliche Rolle. Dazu gehört „Kein Hunger" oder „Verantwortungsbewusster und menschenwürdiger Konsum" ebenso wie „Klimaschutz" oder „Leben unter Wasser". Deshalb arbeiten wir mit unseren Naturland Partnern daran." Indem der Handel mehr ökologisch hergestellte und fair gehandelte Produkte listet, stärkt er den Markt für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie Ressourcen schont, kleinbäuerliche Strukturen fördert, auf nachhaltige Weise Lebensmittel hervorbringt und fair mit allen Beteiligten umgeht.
Öko-Vielfalt für den Handel

Rohstoffe in Naturland Qualität
Verbandszertifizierte Öko-Qualität wird zunehmend von Endkunden nachgefragt, wodurch auch der Bedarf bei den Herstellern steigt. Mit der Übelhör GmbH & Co. KG und der Davert GmbH sind gleich zwei Bio-Pioniere am Naturland Gemeinschaftsstand, die diese Zielgruppen mit Rohstoffen aus aller Welt bedienen und dabei über 30 Jahre Erfahrung mitbringen. Klassiker wie Rohrohrzucker, Nüsse, Ölsaaten und Getreide sind ebenso Teil ihres Sortiments wie die Trendzutat Chia.
Rahmenprogramm zur Anuga
Am Montag, 9. Oktober, findet um 13.30 Uhr an der Front Cooking Station im Organic Market (Halle 5.1 Stand E001 F008) eine Kochshow mit BIOSpitzenkoch Tino Schmidt statt. Im Rahmen des Naturland Projektes „Bio-Fisch in der Mittagspause" wird Tino Schmidt Miesmuscheln aus Naturland Aquakultur nach rheinischer Art zubereiten. Dazu sind Presse, Gastronomen, Küchenleiter und Messegäste herzlich eingeladen.
Neben Gesprächen, Informationen und Produktverkostungen finden die Besucher in Halle 5.1. an der Naturland Fairwöhn-Bar den richtigen Ort für eine Messepause. Dort werden Erfrischungsgetränke, Kuchen und Snacks serviert und die öko und fairen Kaffeespezialitäten des Naturland Partners Wertform GmbH.
Naturland & Partner sind vom 7. bis 11. Oktober 2017 auf der Anuga Organic in Köln.
Dieser Messeauftritt wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft(BÖLN)
Kontakt:
Michael Stienen, Naturland Zeichen GmbH
Lifestyle | Essen & Trinken, 02.10.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch schlägt die Einführung eines Pflichtjahres vor, in dem alle Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang den Werten unserer Kultur dienen.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: