Change Campo Genossenschaft bringt erste „grüne“ Innovation auf den Markt!
Beteiligung an Projekt in Chile

Die Change Campo eG, 2015 im Dezember gegründet, bringt schon in diesem Jahr eine sehr beachtenswerte Innovation zum Thema zukunftsweisende Lebensführung auf den Markt und wird damit Ihrem Gründungsziel gerecht: ökologisch nachhaltige Wohn- und Lebensräume zu verbessern. Zu den heute 26 Mitgliedern der kleinen, aber feinen Genossenschaft zählen ein Bio-Landwirt, Betriebswirte, Chemiker, Ernährungsspezialisten, Maschinenbauer, Kommunikationsexperten, Feng Shui Berater und andere Fachleute. So bündelt sich Know-how zum gemeinsamen Interesse, die Welt nachhaltig ökologisch zu gestalten und damit für unsere Kinder lebenswert zu erhalten. Besondere Themen sind: Naturschutz, ökologisches Bauen, gesunde Ernährung, Gesundheitsförderung ohne Pharmazie und grüne Energie.
Einigen Themen hat diese Genossenschaft klar den Kampf angesagt: dem Kunstdünger, der traditionellen Energieproduktion, der Wasser- und Wärmeverschwendung, der Waldabholzung und der Landwirtschaftsindustrie. Deshalb hat sie sich auch nicht regional begrenzt, sondern sich mit ihrem ersten Projekt in Chile an der WELTGRUND AG beteiligt.

Die Ergebnisse dieser kompletten Fabrikation „Strom, Wärme, Holzbriketts, Düngerkohle, OSB-Dämmplatten" werden im Süden von Chile dringend gebraucht. Gerade hat man wieder Verbote für die Nutzung von Heizöfen in den Städten ausgesprochen, bedingt durch die starke Smogentwicklung. Es gibt Stromausfälle und viele andere Probleme mehr. Deshalb soll die erste Anlage im Süden von Chile auf Fundo Laguna Blanca entstehen, dem Eco-Tourismus-Projekt der WELTGRUND. Dieses Projekt wird gebraucht. Zum Vorzeigen, zum Vormachen!

Im nächsten Schritt werden jetzt Investoren angesprochen, die im Rahmen einer sicheren Anlage, oder einer Kreditvereinbarung, die Pensionsrücklagen in Sachwerten sichert und zur sofortigen monatlichen Ausschüttung führt. Ihr Hauptkriterium bei der Anlage- Entscheidung sollte aber die NACHHALTIGKEIT sein.
Die Eckdaten:
Investition in: WELTGRUND AG, SchweizAnlageart: stimmrechtslose Aktien, oder Sachwert-Kreditvertrag
Mindestzeichnung: 100.000 CHF
Gesamtkapitalbedarf: 850.000 CHF
„Innovationen sind heute meistens keine kompletten Neuerfindungen mehr, sondern die Vernetzung von bekannten Komponenten zu einer neuen Anwendung! So ist die Funktionssicherheit garantiert" sagt Bio-Landwirt Marco Bentzien, Vorsitzender der Change Campo eG.
Der stellvertretende Vorsitzende Martin Treibel meint dazu: „In diesem Falle geben wir unseren Mitgliedern und Interessenten die Möglichkeit, direkt in das Projekt bei der WELTGRUND AG in der Schweiz einzusteigen und damit eine höhere Sicherheit durch die Gesamthaftung zu erhalten. Im Übrigen freuen wir uns noch auf neue Mitglieder aus den Bereichen Finanzen, Gesundheit, Kommunikationstraining, Psychologie, Bio-Landwirtschaft und andere Fachleute, die eben für mehr Nachhaltigkeit, Bioprodukte und Kreislauflandwirtschaft eintreten."

Lifestyle | Geld & Investment, 11.07.2017

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Klimaaktivisten und Prominente aus der Ukraine fordern von EU: "Stoppt Gas, stoppt Putin"
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
EU-Agrarpolitik: "Greening" brachte kaum Verbesserung für Umwelt
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer