ALDI SÜD Filialen bilden ein virtuelles Kraftwerk
In einem Pilotprojekt testen ALDI SÜD und EnBW die Speicherung von selbst erzeugter Solarenergie
Auf den Dächern von mehr als 1200 ALDI SÜD Filialen produzieren Fotovoltaikanlagen klimafreundlichen Solarstrom. Damit gewinnt der Discounter jährlich 112 Millionen Kilowattstunden Strom, der größtenteils vor Ort verbraucht wird. In einem Batteriespeicher-Pilotprojekt erproben ALDI SÜD und der Energieversorger EnBW gemeinsam mit dem Speicheranbieter ADS-TEC und den Solarexperten von Pohlen Solar jetzt, wie die selbst erzeugte Solarenergie gespeichert und somit effektiv vor Ort genutzt werden kann.

EnBW übernimmt das Energiemanagement und bewertet permanent, ob es für ALDI SÜD günstiger ist, den Solarstrom direkt zu verbrauchen, im Speicher zu parken oder dem Energiemarkt zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch die gesamtheitliche Visualisierung der Lastgänge der drei Erzeugungsanlagen und Speicher. Parallel dazu wertet das System die Energieflüsse von sieben weiteren ALDI SÜD Filialen und einem ALDI SÜD Logistikzentrum mit Solaranlagen aus. Mithilfe eines in einem EnBW-Forschungsprojekt entwickelten Algorithmus berechnet es, wann der selbst erzeugte Strom am besten genutzt, gespeichert oder verbraucht werden sollte.
"Wir verfolgen bei ALDI SÜD eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und setzen seit Jahren auf selbst erzeugten Grünstrom. Mehr als 1200 unserer 1870 Filialen sind mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet" erklärt Florian Kempf. "Bereits heute verbrauchen wir rund 80 Prozent unseres Fotovoltaikstroms selbst. Mit der Installation des Batteriespeichers können wir unsere Eigenverbrauchsquote noch weiter steigern."
Die Testphase mit drei Filialen der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mörfelden dauert bis Ende Januar 2018. "Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden von der Energiewende profitieren. Am Ende des Praxistests können wir zeigen, wie groß das Potenzial von Solaranlagen in Kombination mit Speichern ist, wenn wir sie zu virtuellen Kraftwerken verbinden. Die intelligente Vernetzung dezentraler Erzeugung und das Management komplexer Energieströme sind für uns Schlüssel für die Energiewelt von morgen", erläutert Timo Sillober, Leiter Vertrieb und Produktmanagement bei der EnBW.
Technik | Energie, 31.05.2017

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht in den aktuellen Krisen auch die Chance zum Aufbruch
Jetzt auf forum:
CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis
Unverpackter Wein erobert die nachhaltige Gastro-Szene
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag:
Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Made in Heaven – das neue forum-Magazin