Berliner sparen spielend Energie
Energietage zu Hause fortsetzen
- Energiesparspiel DOMINO Challenge wird bei den Berliner Energietagen vorgestellt.
- Ab sofort können sich Berliner Haushalte für das Energiesparspiel DOMINO Challenge registrieren, der EU-weite Wettbewerb startet am 15. Juni 2017.
- Die Berliner spielen in Teams, erhalten kostenlos Smart Plugs und sparen Energie mit anderen Teams um die Wette.
Dicke Decke statt heißer Heizung? Lampe aus, Kerze an? Echte Energiesparprofis wissen: Man muss nicht immer so weit gehen, um richtig Energie zu sparen. Vielmehr kriegen sie ihren Verbrauch mit moderner Technik in den Griff: Intelligente Stecker mit integrierter Messtechnik – so genannte Smart Plugs – helfen dabei, Stromfresser im Haushalt aufzuspüren und elektrische Geräte bewusst einzusetzen oder gleich umzurüsten. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für den Planeten: In der Europäischen Union sind private Haushalte für etwa 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Doch bislang wissen nur wenige Verbraucherinnen und Verbraucher um das enorme Sparpotenzial, das in ihren Haushaltsgeräten steckt.
Registrierung läuft bis 31. Mai, erste Spielrunde startet am 15. Juni
Noch bis 31. Mai ist die Registrierung für das neue Energiesparspiel DOMINO Challenge möglich. Das EU-Projekt soll noch mehr Menschen in Europa fürs Energiesparen sensibilisieren und die Möglichkeiten moderner Technik aufzeigen. Insgesamt 4.000 private Haushalte aus Berlin, Brüssel und Neapel sparen bei der DOMINO Challenge um die Wette. Die Registrierung für das Spiel ist für Berlinerinnen und Berliner nur im Internet möglich: www.dominoenergy.eu/de/registration. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, die in Berlin wohnen und ein internetfähiges Smartphone oder Tablet besitzen. Die Teilnahme an der DOMINO Challenge ist kostenlos.
Berliner Teams können doppelt gewinnen
DOMINO ist ein Teamspiel: Die Spielerinnen und Spieler treten in Mannschaften aus fünf Haushalten gegeneinander an. Insgesamt werden 4.000 Haushalte in den drei Städten teilnehmen (rund 1.300 in Berlin) und fast anderthalb Jahre lang gemeinsam Strom sparen. Wichtigste Spielgeräte sind sechs Smart Plugs, die den Verbrauch einzelner Haushaltsgeräte direkt an der Steckdose messen, und eine mobile App für Smartphones. Über diese App verfolgen die Teilnehmenden ihren Stromverbrauch in Echtzeit und erhalten nach einer vierwöchigen Beobachtungszeit automatisch maßgeschneiderte Energiespartipps für die jeweiligen Geräte. Die einzelnen Teammitglieder spielen nacheinander und reichen die Smart Plugs alle drei Monate von einem Haushalt zum nächsten weiter. Die erste Spielrunde startet am 15. Juni. In einer begleitenden Facebook-Gruppe können sich die Spielerinnen und Spieler über erfolgreiche Energiespartricks und ihre Erfahrungen mit der Smart Home Technik austauschen.
Als Gewinn winken allen teilnehmenden Teams eine Ersparnis von 5 bis 25 Prozent ihrer Stromkosten sowie Gutscheine im Wert von 500 Euro, die zum Beispiel beim Kauf neuer und hocheffizienter Haushaltsgeräte eingelöst werden können. Jeder Gewinner-Haushalt kann demnach einen Gutschein im Wert von 100 Euro gewinnen.
Hintergrund zum Projekt DOMINO
DOMINO ist ein EU-Projekt im Rahmen des Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms und erhält seine Fördergelder von der Europäischen Kommission. Ziel der DOMINO Challenge ist es, das Bewusstsein für den privaten Stromverbrauch zu fördern und gleichzeitig Wissen über simple aber effektive Stromsparmaßnahmen zu verbreiten, die zur mehr Energieeffizienz sowie realen Einsparungen im Haushalt beitragen. Neben dem direkten Einfluss auf das Energieverbrauchsverhalten der teilnehmenden Haushalte soll DOMINO auch Forschungsdaten generieren. Diese werden nach Beendigung des Energiesparspiels ausgewertet und als Handlungsempfehlungen an die Politik weitergegeben.
Die Organisation des Spiels und die Analyse der Forschungsdaten übernimmt in Deutschland der Berliner Thinktank adelphi.
Weitere Informationen:
Über adelphi
adelphi ist eine unabhängige Denkfabrik und führende Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung. Unser Auftrag ist die Stärkung von Global Governance durch Forschung, Beratung und Dialog. Wir bieten Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Entwicklung und unterstützen sie dabei, globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Unsere mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hochqualifizierte, interdisziplinäre Forschungsarbeit und bieten strategische Politikanalysen und -beratung sowie Beratungen für Unternehmen an.
Website: www.adelphi.de
Kontakt:
Christopher Stolzenberg, adelphi research gemeinnützige GmbH
Technik | Energie, 04.05.2017
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS
Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten
Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen
Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?