Ökosoziales Forum präsentiert Ökosozialen Bodenkompass, einen Leitfaden für Bodenschutz und nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum
„Nützen – schützen – lenken“ ist Credo einer erfolgreichen Raumplanung
Das Ökosoziale Forum hat den Ökosozialen Bodenkompass veröffentlicht, der für BürgermeisterInnen und GemeinerätInnen ein Leitfaden für Bodenschutz und nachhaltiges Flächenmanagement sein soll. Der Bodenkompass schließt an die erfolgreiche KompassReihe an, mit dem lokale Akteure für ökosoziale Politik sensibilisiert werden sollen. Bisher sind der Ökosoziale Gemeindekompass und der Ökosoziale Mobilitätskompass erschienen.
„Täglich werden in Österreich 16 Hektar verbraucht. Vor allem Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen in diesem Bereich. Zuzug und wachsenden Anforderungen in Sachen Infrastruktur steigern den Bedarf an Flächen im Ortsgebiet. Eine ökosoziale Gemeindepolitik versucht, die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Und das ist kein Nullsummenspiel. Mit kluger Planung ist qualitativer und quantitativer Bodenschutz möglich und gleichzeitig lassen sich attraktive Strukturen im ländlichen Raum sicherstellen. Das Schlüsselprinzip der Ökosozialen Marktwirtschaft – langfristiges Planen – bewährt sich auch hier", so der Präsident des Ökosozialen Forums Österreich Stephan Pernkopf.
Der Ökosoziale Gemeindekompass holt nun die besten Beispiele aus ganz Österreich vor den Vorhang und beinhaltet darüber hinaus auch noch Tipps und Vorschläge für die Umsetzung im eigenen Ort – angefangen bei fachgerechter Fortbildung für Entscheidungsträger und Bewusstseinsbildung in der Schule über interkommunale Zusammenarbeit bis hin zu Baulandmobilisierung und Ortskernstärkung.
„Wenn Raumordnung nicht bloß als Widmung auf Zuruf verstanden wird, sondern als vorausschauende Planung und als aktives Management begrenzter Flächen, dann wird es uns gemeinsam gelingen, sparsam mit Grund und Boden umzugehen und auch in Jahrzehnten noch Entwicklungsräume zur Verfügung zu haben. Es zahlt sich aus", so Pernkopf abschließend.
Der Ökosoziale Bodenkompass mit erfolgreich umgesetzten Beispielen aus ganz Österreich steht auf der Homepage des Ökosozialen Forums zum Download bereit. Auf der Homepage finden Sie auch den Ökosozialen Gemeindekompass und den Ökosozialen Mobilitätskompass.
Kontakt: Hans Mayrhofer, Ökosoziales Forum Österreich | info@oekosozial.at | www.oekosozial.at
Umwelt | Wasser & Boden, 14.03.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2022
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
JUN
2022
JUN
2022
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch findet es gut, dass die geistige Brunnenvergiftung künftig hart bestraft werden soll
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft