Klug gefischt schmeckt besser
Wettbewerb 'Klug gefischt' sucht deutschlandweit die besten Rezepte mit nachhaltig gefangenem Fisch
Überfischte Bestände schonen und schmackhafte Alternativen in nachhaltigem Fisch entdecken – dazu ruft das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane mit dem bundesweiten Rezeptwettbewerb „Klug gefischt" auf. Bis zum 14. April können Hobby-Köche hier ihre Lieblingsfischrezepte einreichen. Die Auswahl der verwendeten Fische oder Meeresfrüchte sollte sich dabei am WWF-Fischratgeber orientieren. Denn durch die Entscheidung für Fisch aus nachhaltiger Fischerei können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unseren Meeren und Ozeanen zu sichern.

Nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in ihren Rezepten „klug gefischte" Fische und Meeresfrüchte verwenden, können im Wettbewerb gewinnen. Dazu gilt es lediglich, das Lieblingsgericht zu kochen, zu fotografieren sowie Rezept und Foto auf der Website hochzuladen. Eine fachkundige Jury wird nach Ende des Wettbewerbszeitraums die besten Rezepte küren. Neben der Nachhaltigkeit des verwendeten Fisches liegt ein besonderes Augenmerk auf der regionalen Herkunft der weiteren Zutaten, der Kreativität der Rezepte, und natürlich auch auf der optischen Präsentation sowie dem Geschmack. Auf die Teilnehmenden warten attraktive Preise, darunter als Hauptpreis eine Mitfahrt auf einem Forschungsschiff für zwei Personen.
Um möglichst viele Menschen für das Problem der Überfischung zu sensibilisieren, richtet das Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane den Rezeptwettbewerb „Klug gefischt" zusammen mit EDEKA und der Umweltschutzorganisation WWF aus. Der EDEKA-Verbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, nur noch Fisch aus verantwortungsvoller Fischerei in seinem Sortiment anzubieten. Fachliche Beratung liefert dabei der WWF, dessen regelmäßig aktualisierter Fischratgeber beim Konsum von Fischprodukten Orientierung bietet. Mit einem Ampelsystem kennzeichnet er nicht nur die Arten, sondern auch die Herkunftsregionen, aus denen Fische und Meeresfrüchte guten Gewissens gegessen werden dürfen. Denn während beispielsweise Lachs aus der Ostsee überfischt ist, sind die Bestände vor der Küste Alaskas aktuell nicht gefährdet.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, das Teilnahmeformular, Wissenswertes aus der Fischerei- und Aquakulturforschung sowie den WWF-Fischratgeber finden Sie hier.
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
Kontakt:
Christine Rutke, Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Lifestyle | Essen & Trinken, 16.01.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: