Vernetzt unterwegs

Gute Beispiele aus deutschen Städten

Ohne eigenen Pkw mobil sein? Für jeden Anlass einfach das passende Verkehrsmittel nutzen? Ein Zugangsmedium für alle Verkehrsmittel und am Ende des Monats eine gemeinsame Abrechnung für alle zurückgelegten Wege erhalten? Funktioniert denn das? Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt integrierte – also multimodale – Angebote, die den ÖPNV mit Car- und Bikesharing verknüpfen.
 
Multimodalität – Die umweltfreundlichen Verkehrsmittel rücken näher zusammen. © VCD / Katja TäubertMit dem vom UBA und BMUB geförderten Projekt „Multimodal unterwegs – intelligent vernetzt durch die Stadt der Zukunft" unterstützt der VCD Kommunen, Nahverkehrsbetriebe und Start-ups bei der Entwicklung innovativer Verkehrsdienstleistungen. Öffentliche Nahverkehrsunternehmen bieten Leihfahrräder, mit dem ÖPNV verknüpfte Mobilitätsangebote erhalten ein einheitliches Design. Und es gibt ein ÖPNV-Ticket, mit dem Fahrgäste auch Zugang zu Car- und Bikesharing-Angeboten erhalten.
 
Viele Ideen werden aktuell einem Praxistest unterzogen. Ob diese von den Nutzerinnen und Nutzern auch angenommen werden, wird sich in naher Zukunft zeigen. Der VCD will mit dem Projekt für Informationsaustausch und Vernetzung sorgen. Mit einer fortlaufend erweiterten Liste an guten Beispielen werden die vielfältigen und innovativen Ansätze präsentiert, die sich bereits in deutschen Städten im Praxistest befinden. In einer repräsentativen Befragung „Multimodal unterwegs in Deutschlands Städten" wurden Bürgerinnen und Bürgern gefragt, worauf es ihnen wirklich ankommt.
 

Technik | Mobilität & Transport, 19.12.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften