Globale Bestandsaufnahme zur biologischen Vielfalt angelaufen

Professor Josef Settele ist Ko-Vorsitzender des Autorenteams

Der Weltbiodiversitätsrat hat mit einer umfassenden, globalen Bestandsaufnahme zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Dienstleistungen ökologischer Systeme begonnen. Die Bundesregierung unterstützt die Arbeit der Wissenschaftler. Zum Ko-Vorsitzenden des Autorenteams wurde mit Professor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ein deutscher Wissenschaftler berufen.
 
Die globale Bestandsaufnahme zur biologischen Vielfalt ist angelaufen. © pixabay.comDer Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist das Pendant zum Weltklimarat IPCC. Er soll nun den aktuellen Zustand der globalen Biodiversität untersuchen sowie die Entwicklungen bis zum Jahr 2050 prognostizieren. Wichtiges Element der Betrachtungen sind die Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen. Die Fertigstellung des Berichts ist für Mai 2019 vorgesehen. Die globale Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen ist der aktuell wichtigste Bericht des 2012 gegründeten IPBES. Neben Land, Binnengewässern und Küstenzonen wird der Bericht auch die Ozeane berücksichtigen.
 
Als Ko-Vorsitzender des Autorenteams wurde Professor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) berufen. Zusammen mit den Professoren Sandra Díaz aus Argentinien und Eduardo Brondízio aus Brasilien /USA wird er in den nächsten drei Jahren die Erstellung des Berichts mit über 130 Autoren aus aller Welt leiten. Die Arbeitsgruppe erhält für ihre künftigen Aufgaben eine Geschäftsstelle am internationalen Sekretariat des IPBES in Bonn. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt diese Geschäftsstelle mit rund 250.000 Euro für die kommenden drei Jahre. Das Bundesforschungsministerium unterstützt zudem die Arbeit von Professor Settele für IPBES in den kommenden drei Jahren mit rund 700.000 Euro.
 
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka: „Mit Herrn Professor Settele wird ein deutscher Wissenschaftler mit exzellenter Expertise maßgeblich an der Erstellung dieses wichtigen Berichts mitwirken. Vom Zustand der Biodiversität weltweit hängt auch unser Wohlergehen ab. Die Politik braucht wissenschaftsbasierte Daten und Fakten, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln, die den Menschen vermittelt werden können". Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Politik braucht eine solide Faktengrundlage, um gute, wissensbasierte Entscheidungen treffen zu können. Dieser Bericht wird eine solche Grundlage sein. Ich hoffe, dass ambitionierte politische Entscheidungen zum Schutz der globalen Artenvielfalt folgen werden."
 
Settele arbeitet am UFZ im Department Biozönoseforschung. Er ist zudem Professor für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Er war in der Vergangenheit bereits als koordinierender Leitautor und Leitautor in IPBES sowie im Weltklimarat (IPCC) tätig.
 
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES ist ein wissenschaftliches, zwischenstaatliches Gremium, das politischen Entscheidungsträgern objektive und zuverlässige Informationen über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt und ihrer Ökosystemleistungen zur Verfügung stellt. IPBES betreibt keine Forschung, sondern fasst den aktuellen Stand des Wissens zusammen und wertet ihn mit Hilfe internationaler Expertinnen und Experten aus. Aus den Bewertungen dieser Expertengruppen werden Handlungsoptionen zum Schutz der biologischen Vielfalt abgeleitet, die politische Entscheidungsträger in ihrer Arbeit unterstützen sollen. Derzeit sind 125 Staaten Mitglied im IPBES.

Kontakt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | presse@bmbf.bund.de | www.bmbf.de


Umwelt | Biodiversität, 12.12.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH