Erster Nachhaltigkeits-Report einer privaten Stiftung in der Bundesrepublik nach GRI G4 Standard

Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht nach den globalen Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI G4). Darüber hinaus gibt die Stiftung erstmals eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ab. Mit diesem Engagement übernimmt die Stiftung des berühmten Tierfilmers in punkto Nachhaltigkeit bundesweit eine Vorreiterrolle zur Transparenz im Stiftungswesen.
 
Von Unternehmen wird mehr denn je Transparenz in allen Geschäftsbereichen erwartet. Doch während Corporate Social Responsibility (CSR) bislang auf freiwilliger Basis geschah, verpflichtet die EU zukünftig große Unternehmen, über Aspekte der Nachhaltigkeit vollständig zu berichten.
 
Das EU-Parlament stimmte am 15. April 2014 dem Vorschlag zur Richtlinie für die Offenlegung nicht-finanzieller Informationen zu. Damit wird eine nachhaltige Berichterstattung innerhalb der EU für Unternehmen ab 500 Mitarbeiter verpflichtend. Zum jetzigen Stand sind etwa 6.000 Unternehmen und Gesellschaften in Deutschland von der Richtlinie betroffen. Deshalb müssen viele kapitalmarktorientierte Unternehmen ab dem 1. Januar 2017 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
 
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll eine Reihe von wertvollen ökonomischen, ökologischen und sozialen Informationen beinhalten. Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, sieht in der Umsetzung der EU-Richtlinie eine große Chance für eine „Energie- und Ressourceneffizienz als wesentliche unternehmerische Antwort auf den Klimawandel. Hinzu kommen Mitarbeitermotivation und die soziale Verantwortung für das Umfeld des Unternehmens gegenüber der Zivilgesellschaft. Solche Themenbereiche lassen sich mit Hilfe von standardisierten und global akzeptierten Leitlinien in der Praxis leichter umsetzen." Publizitätspflichten für Unternehmen sollten auch für Einrichtungen und Institutionen im gemeinnützigen Sektor gelten, fordert der Vorstand der bundesweit tätigen Naturschutzstiftung. Er setzt mit der vollständigen Transparenz auf eine Stärkung der Zivilgesellschaft.
 
„Wir verfolgen eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie, deshalb übernehmen wir im Dritten Sektor, insbesondere im Stiftungswesen die Vorreiterrolle", so der Vorsitzende des Stiftungsrates, Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde.
 
Mit dem alle zwei Jahre erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht stärkt die Heinz Sielmann Stiftung das Vertrauen in die wirkungsvolle Stiftungsarbeit. Zentrale Themen des Nachhaltigkeitsberichts sind Nachhaltigkeit das eigene Nachhaltigkeitsmanagement, der betriebliche Umweltschutz, die Mittelverwendung, Transparenz für Spender und Förderer und das Personalmanagement. Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht gibt detaillierte Informationen über Umweltkennzahlen und beteiligte Interessengruppen (Stakeholder). Der Nachhaltigkeitsbericht wurde nach den internationalen Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und erfüllt die Anforderungen der Option „Kern" nach GRI G4 und des GRI G4 Sector disclosure für NGO. Er gibt rund 40 allgemeinen und zu 70 spezifischen GRI G4-Standards Aufschluss.
 
Den Nachhaltigkeitsbericht der Heinz Sielmann Stiftung finden Sie online hier.

Kontakt:
Thomas Bischoff, Heinz Sielmann Stiftung

Wirtschaft | CSR & Strategie, 30.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH