Huckepack über 750.000 Menschen in Krisenregionen Lebenselixier Wasser gebracht
Mobiler Wasserfilter im stationären Langzeiteinsatz bewährt
Er ist blau, lässt sich auf den Rücken schnallen und rettet Leben: der Wasserrucksack „PAUL" (Portable Aqua Unit for Lifesaving). Die Universität Kassel entwickelte ihn vor mehreren Jahren unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das Kinderhilfswerk terre des hommes testete ihn mit Blick auf den kurzfristigen Einsatz in Katastrophengebieten. „In über 60 Ländern – von Afghanistan bis Simbabwe – wurde ‚PAUL‘ mehr als 1.850 Mal durch Hilfs- und Nicht-Regierungsorganisationen eingesetzt. Über 750.000 Menschen in Krisenregionen konnten so mit Trinkwasser versorgt werden", zeigt sich DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann vom Erfolg des Projektes überzeugt. Einen Einblick, wie „PAUL" durch das Kinderhilfswerk eingesetzt wird und damit die Leben Vieler verbessert, gibt nun ein neuer Kurzfilm, den die DBU gemeinsam mit terre des hommes Osnabrück gestern Abend erstmals vorstellte.
Schnelle Trinkwasserversorgung nach Naturkatastrophen

Aus Ersthilfe wird Dauereinsatz
„PAUL funktioniert im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht – vier einfache Bildbeschreibungen reichen aus, um seine Anwendung zu erklären. Und da die Rucksäcke betriebsfähig gelagert werden können, ist ein Transport innerhalb weniger Stunden ins Einsatzgebiet möglich", zeigte Birgit Dittrich, Projektleiterin bei terre des hommes Osnabrück, die Vorteile des Gerätes auf. Zu Beginn des Projekts sollte der Wasserrucksack nur als Ersthilfemaßnahme in Katastrophengebieten, wie in Haiti oder Indonesien, für sauberes Trinkwasser sorgen. „PAUL" überzeugte in den ersten Praxistests so, dass er durch terre des hommes seit Mitte April auch als stationäre Wasserversorgung in zwei Gemeinden und einer Schule in Südwest-Indien benutzt wird. Alle drei Standorte sind von verschmutzter Umwelt und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. „In den vergangenen fünf Monaten konnten in den beiden Gemeinden mit zwei ‚PAUL‘-Filtern rund 95 Familien mit sauberem Trinkwasser versorgt werden. Fast 400 Kinder und das Lehrpersonal waren so nicht mehr auf das durch Schlamm, schädliche Wasserpflanzen, Müll und Fäkalien verschmutzte Wasser angewiesen, weil ein ‚PAUL‘ in ihrer Schule fest installiert war", zieht Dittrich Bilanz zu dem Projekt, das die DBU voraussichtlich bis 2019 fachlich begleiten wird.
Hier geht es zum Film über den Einsatz des DBU-geförderten Wasserrucksacks "PAUL".
Umwelt | Wasser & Boden, 11.11.2016

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert dafür, sich als Antwort auf den Krieg für politische Freiheit, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Demokratie stark zu machen.
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut