Gut erholt im Rastatter Stadtwald

PEFC-Zertifikat für herausragende Erholungsfunktion des Waldes

Auditorin Eva Schloßmacher (DQS, links) überreicht das PEFC-Zertifikat an Rastatts Bürgermeister Wolfgang Hartweg (2.v.l.) und die Leiterin der technischen Betriebe, Brigitte Maier (3.v.l.). Forstrevierleiter Uwe Kirst (3.v.r.), Kundenbereichsleiter Forst Martin Koch (2.v.r.) und Hannah Kuhfeld (PEFC Deutschland, r.) präsentieren das PEFC-Schild 'Gut erholt', das die Gemeinde im zertifizierten Wald anbringen wird. © Badisches TageblattDer Rastatter Stadtwald (Baden-Württemberg) erfüllt die hohen Anforderungen des Erholungswaldstandards von PEFC Deutschland. Dies bestätigt das Zertifikat, das Eva Schloßmacher, Auditorin der Zertifizierungsstelle DQS, die im Vorfeld das Rastatter Konzept für den Erholungswald geprüft hatte, am 14.10.2016 an Bürgermeister Wolfgang Hartweg im Rahmen der jährlichen Rastatter Waldbegehung überreichte. Die Zertifizierung erstreckt sich auf 170 Hektar des insgesamt rund 1.500 Hektar großen Stadtwaldes, der bereits seit 2002 das PEFC-Zertifikat für nachhaltige Waldbewirtschaftung trägt. Rastatt wurde damit nach Heidelberg und dem Wald rund um die Burg Hohenzollern als dritter baden-württembergischer Betrieb nach diesem Standard zertifiziert.
 
Mit der Zertifizierung verpflichtet sich die Stadt, den Erholungswert des Waldes zu erhalten und zu fördern. Dazu zählen insbesondere die Planung der Infrastruktur der Erholungswege für Ruhesuchende oder Waldsportler, die Einrichtung eines Informationskonzeptes sowie eines Konfliktmanagements. Die Umsetzung der Maßnahmen wird jährlich von der Zertifizierungsstelle überprüft.
 
Bürgermeister Wolfgang Hartweg betonte im Beisein von Forstrevierleiter Uwe Kirst, Kundenbereichsleiter Forst Martin Koch und Hannah Kuhfeld aus der PEFC-Geschäftsstelle in Stuttgart die Herausforderung, der sich die Stadt mit der Zertifizierung stellt: „Mit dem Projekt Erholungswald wollen wir die teilweise widerstrebenden Interessen der Erholungssuchenden mit denen des Naturschutzes, des Forstbetriebs, der Jäger, der Reiter und Radler einvernehmlich unter einen Hut zu bringen".
 
Hintergrundinformationen zur Zertifizierung nach dem PEFC-Erholungswaldstandard
Waldbesitzer, die bereits an der regionalen PEFC-Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirtschaftung teilnehmen, können auf Grundlage einer einzelbetrieblichen Überprüfung ein Zertifikat für ihren Erholungswald erhalten. Hierzu müssen sie gegenüber einem unabhängigen Zertifizierer nachweisen, dass ein Erholungskonzept für das entsprechende Waldgebiet vorliegt und umgesetzt wird. 2015 erhielten die Städte Augsburg und Heidelberg die ersten beiden Zertifikate des seit 2014 entwickelten Standards.
 
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
 
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
 
Kontakt: Catrin Fetz | fetz@pefc.de | www.pefc.de

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Umwelt | Naturschutz, 18.10.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)