Realitätsnahe Bewertung von Bestandsobjekten
fair-finance entwickelt Rating für nachhaltige Wohnimmobilien
Die Österreichische Vorsorgekasse „fair-finance" hat die Entwicklung eines eigenen Ratings für Wohnimmobilien in Auftrag gegeben. Hier werden zusätzlich zu den technischen und ökologischen Aspekten auch soziale Aspekte wie Standort, Infrastruktur und mögliche Lärmbelastung, ethische Kriterien wie Transparenz im Sinne von Corporate Governance und das Vorhandensein von Dokumentationen über die Entwicklung eines Gebäudes und dessen Zertifizierungen berücksichtigt. Somit ergibt sich ein wesentlich genaueres Bild vom tatsächlichen Wert eines Gebäudes. DI Erich Reiner, ein gerichtlich beeideter Sachverständigen für Immobilienbewertung und Nutzwertgutachten aus Vorarlberg hat den Kriterienkatalog ausgearbeitet. Sein ganzheitlicher Ansatz ergibt vor allem bei Bestandsobjekten Unterschiede in der Bewertungsgewichtung gegenüber den klima:aktiv-Basiskriterien auf den der Kriterienkatalog von fair-finance aufbaut.
Hier finden Sie den Kriterienkatalog zum Download.
Kontakt: fair-finance Vorsorgekasse AG, Mag. Rainer Ladentrog | ladentrog@fair-finance.at
www.fair-finance.at
Technik | Green Building, 05.10.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2016 - Klima, Krieg und gute Taten erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
APR
2023
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.