Deutsche Welle: Mit Multimedia-Doku auf den Spuren der letzten Saigas
Reise zu den letzten Saiga-Antilopen
„Saigas in Not" heißt eine packende Multimedia-Reportage der Deutschen Welle über die vom Aussterben bedrohten kasachischen Antilopen. Ob am Smartphone, Tablet oder PC – die Dokumentation aus der Umweltreihe Global Ideas vermittelt das Gefühl, selbst Teil der Expedition zu sein.

Mysteriöses Massensterben der Urtiere
Saiga-Antilopen gab es schon, als noch Mammuts auf der Erde wandelten. Die für ihre rüsselähnlichen Nasen bekannten Tiere sind vom Aussterben bedroht. Im Frühjahr 2015 starben in Zentralkasachstan 200.000 Saiga-Antilopen binnen weniger Wochen und stellten Wissenschaftler wie Naturschützer vor ein Rätsel. Heute ist bekannt, dass ein Bakterium schuld daran war, dass die Hälfte der gesamten Weltpopulation an Saigas binnen kürzester Zeit verendete.
Die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist ein unerlässlicher Baustein für den Schutz der bedrohten Saiga-Antilopen. Steffen Zuther, ZGF-Projektleiter in Kasachstan: „Die Saigas im vergangenen Jahr in so großen Mengen und so qualvoll sterben zu sehen, hat uns allen die Tränen in die Augen getrieben." Ob das Bakterium erneut zuschlagen würde, war eine der zentralen Fragen der Expedition. „Nur wenn wir auf lange Sicht wieder große Saigabestände haben, kann die Art auf Dauer überleben." Doch die seltenen Tiere schienen in dem Gebiet, das knapp die Größe Frankreichs hat, zunächst tagelang wie vom Erdboden verschluckt ...
Netzdokumentation in drei Sprachen
Wer die Multimedia-Reportage „Saigas in Not" aufruft, fiebert mit und erlebt, wie es den Forschern im letzten Moment doch gelingt, die Antilopen und ihre neugeborenen Kälbchen zu finden. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Spanisch und Englisch auf den Seiten des DW-Projekts Global Ideas freigeschaltet.
Global Ideas ist die mehrfach preisgekrönte Umweltreihe der DW, die Vorzeigeprojekte zum Schutz der globalen Artenvielfalt weltweit zeigt. Global Ideas wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert.
Deutsch: www.dw.com/german/saigas
Englisch: www.dw.com/saigas
Spanisch: www.dw.com/spanish/saigas
Die Saiga Antilope (saiga tartarica) ist eine wandernde Antilopenart, die in
zwei Unterarten und fünf Hauptpopulationen vorkommt: drei dieser
Populationen halten sich in Kasachstan auf, eine in Russland (Kalmykia) und
eine in der Mongolei. Einige Tiere wandern bis ins südliche Russland und
nach Usbekistan. In den 1970er-Jahren gab es zwei Millionen Saiga
Antilopen. Seit den 1990er-Jahren schrumpfen die Bestände dramatisch.
Besonders nach Ende der Sowjetunion wurden die Sagia stark bejagt. Dabei
waren sowohl ihr Fleisch als auch die Hörner der männlichen Tiere begehrt,
die in der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung finden. Zu Beginn
des Jahrhunderts hatten nur wenige Tausend Tiere der Betpak Dala
Population überlebt, die einst eine kappe Million Saiga Antilopen umfasste.
Seit 2003 hatte sich die Population deutlich erholt und zählte im April 2015
noch 240.000 Tiere, ehe das katastrophale Massensterben im Mai 2015 die
Population um 90 Prozent dezimierte.
Kontakt:
Kerstin Palme | GLOBAL IDEAS | kerstin.palme@dw.com | www.dw.com/globalideas
Umwelt | Biodiversität, 03.09.2016

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert dafür, sich als Antwort auf den Krieg für politische Freiheit, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Demokratie stark zu machen.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: