Social Innovation Summit 2018
9.3. - 10.3.2018, 70376 StuttgartJoint Vision. Collective Action. Better Future.

Unter dem Titel "Joint Vision. Collective Action. Better Future.” werden über 350 Teilnehmende aus verschiedene gesellschaftlichen Bereichen zusammenkommen, um eine gemeinsame Vision zum Thema "Social Change” zu formulieren und sich zu vernetzen. Über 40 Speaker und ein buntes Rahmenprogramm schaffen eine inspirierende Atmosphäre, um neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Das Motto ist: "Gemeinsam können wir mehr erreichen.”
Tickets gibt’s auf Eventbrite.
Alle Informationen zum #SIS18 gibt es auf sisummit.de.
Aktuelle Neuigkeiten auf Facebook: facebook.com/sisummit.
Organisiert wird der Social Innovation Summit 2018 vom Social Entrepreneurship BW e.V., dem Netzwerk und Kompetenzzentrum für verantwortungsvolles Wirtschaften in Baden-Württemberg.
Konferenzsprache ist Englisch.
Bis zum 01.01.2018 gibt es noch einen Early Bird Rabatt auf die Tickets.

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: