Aktionstour vor der Bundestagswahl
6.9. - 9.9.2017, deutschlandweitBauern und Verbraucher fordern an drei agrarpolitischen Brennpunkten eine andere Landwirtschaftspolitik

Jochen Fritz, Wir haben es satt-Sprecher und Landwirt im Nebenerwerb: „Die aktuelle Bundesregierung und Agrarminister Schmidt befördern nicht nur die fatalen Entwicklungen im Agrarbereich, sie ignorieren auch den gesellschaftlichen Trend. Immer mehr Menschen wollen wirklichen Tierschutz, bäuerliche Betriebe, ökologischen Landbau, globale Solidarität und ein klares Nein zu Gentechnik und Patenten auf Leben. Das muss sich endlich in der Landwirtschaftspolitik widerspiegeln. Kurz vor den Wahlen sagen wir unmissverständlich: Die nächste Regierung muss endlich die Agrar- und Ernährungswende angehen."
Nachdem bei der Wir haben es satt!-Demonstration im Januar 18.000 für die Agrar- und Ernährungs-wende zusammengekommen sind, begibt sich die Bewegung für eine zukunftsfähige Agrarpolitik kurz vor der Bundestagswahl mit einem Aktionsbus auf eine Tour quer durch Deutschland. Gemeinsam mit lokalen Initiativen und Organisationen zeigen die Aktiven an drei Brennpunkten auf, was hierzulande schief läuft. Sie legen symbolisch den Finger in die Wunden der Agrarindustrie und fordern ein Umsteuern der Politik. In Leverkusen findet vor der Bayer-Zentrale eine Aktion für Saatgutvielfalt mit Aktionstheater und Traktorenprotest statt, um vor den Auswirkungen der Megafusion mit Monsanto zu warnen (6.9.17).
In Thüringen, wo Großkonzerne gigantische landwirtschaftliche Flächen am laufenden Band schlucken, wird die „Allee gegen Landnahme" feierlich eingeweiht (8.9.17). Zum Abschluss findet eine große Demonstration zum Megaschlachthof in Königs Wusterhausen statt, wo Wiesenhof künftig 240.000 Hähnchen am Tag schlachten will (9.9.17). Der größte deutsche Geflügelproduzent hat dafür bereits die Kapazitäten erweitert, bevor die Behörden dem kürzlich einen Riegel vorschoben. Der Schlachthof ist ein Symbol der verfehlten Agrarpolitik der vergangenen Jahre, weswegen dort den Forderungen nach einem Ende der Massentierhaltung sowie der Exportorientierung der deutschen Landwirtschaft Nachdruck verliehen wird.
9-Punkte-Plan im Wahljahr: www.wir-haben-es-satt.de/9-punkte-plan
PROGRAMM
Wir haben es satt!-Aktionstour gegen Konzernmacht, Landraub und Tierfabriken (6.-9. Sept. 2017)
Mittwoch, 6. September 2017, 11 Uhr
„Bayer & Monsanto: Finger weg von unserem Essen!" – Aktion für Saatgutvielfalt
Ort: Bayer-Zentrale, Kaiser-Wilhelm-Allee 1, 51368 Leverkusen
Donnerstag, 7. September 2017, 19 Uhr
"Kein Land mehr in Sicht?" – Diskussionsveranstaltung zum Thema Landkonzentration
Ort: Gemeindesaal Großrettbach, Neudietendorfer Straße 27, 99869 Drei Gleichen (bei Erfurt)
Freitag, 8. September 2017, 9 Uhr
Festliche Einweihung der „Allee gegen Landraub"
Ort: LebensGut Cobstädt, Schulplatz 8, 99869 Drei Gleichen (bei Erfurt)
Freitag, 8. September 2017, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion: „ 240.000 Schlachtungen pro Tag bei Wiesenhof – muss das sein?"
Ort: Königs Wusterhausen (Raum wird noch bekannt gegeben)
Samstag, 9. September 2017, 13 Uhr
»Wir haben Tierfabriken satt!«-Demonstration zum Wiesenhof-Schlachthof
Ort: Bahnhof Königs Wusterhausen (bei Berlin)
Ab 15 Uhr: Abschlusskundgebung am Wiesenhof-Schlachthof in Niederlehme. Im Anschluss:
„Tanzen, essen, baden - Fest für die Agrarwende"
Kontakt: Christian Rollmann, Kampagne Meine Landwirtschaft/Wir haben es satt!

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch schlägt die Einführung eines Pflichtjahres vor, in dem alle Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang den Werten unserer Kultur dienen.