fairgoods & Veggienale
6.5. - 7.5.2017, 45309 EssenMessen für Nachhaltigkeit & pflanzlichen Lebensstil

Wie kann ich im Alltag nachhaltig leben und mich vegan und gesund ernähren? Bei der fairgoods und Veggienale dreht sich alles um diese und weitere Fragen zur ökologischen und veganen Lebensweise. Rund 60 Aussteller präsentieren am 6. und 7. Mai 2017 zum zweiten Male in Essen auf Zeche Zollverein in Halle 12 Angebote aus den Bereichen regionale Bio-Vielfalt, Upcycling, ethische Finanzen, grüne Mode, alternative Mobilität, erneuerbare Energien, gesunde Ernährung u.v.m. Daneben gibt es spannende Vorträge, Workshops, Bühnenshows und Mitmachaktionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Veganismus. Das Projektbüro der Grünen Hauptstadt Europas 2017 ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

Die Besucher*innen dürfen sich u.a. auf Unikate aus Recyclingmaterialien, Bio-Kosmetik, neueste Öko-Mode-Trends und bio-vegane Köstlichkeiten zum Probieren freuen. Außerdem gibt es interaktive Ernährungsworkshops und spannende Fachvorträge z.B. über echten Ökostrom und faire Finanzen. Für Kinder sind verschiedene Theateraufführungen sowie Puppenbasteln am Samstag und Sonntag geplant. Das vollständige Programm und alle Aussteller werden Anfang April auf www.fairgoods.info sowie www.veggienale.de veröffentlicht.
Informationen für Besucher*innen
Die Öffnungszeiten sind Samstag 6. Mai und Sonntag 7. Mai 2017 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet an den Tageskassen 8,00 EUR für Erwachsene, 6,00 EUR ermäßigt. Im Online-Vorverkauf gibt es die Tickets ab 5,00 EUR. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
10
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der große Hoffnungsanker Impfung droht zum Stolperstein zu werden. Für unseren Philosophen Christoph Quarch kommt das nicht überraschend.