Eine solidarische Lebensweise ist möglich
18.7.2019, 19:00 Uhr, 10245 BerlinDas I.L.A. Kollektiv zeigt, wie es gehen könnte

Die zahlreichen praktischen Vorschläge für einen solidarischen Lebensstil basieren auf einer anderen „mentalen Infrastruktur", die eine neue Identität ermöglicht. Wir sind dann nicht länger nur Konsument/innen, sondern „übernehmen Verantwortung für den Umgang mit Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen". Dieser Ansatz hat auch eine emotional befreiende Wirkung, weil wir dadurch „lernen, nicht länger das Ende der Welt vor Augen zu haben, sondern das Ende der imperialen Lebensweise". Am 18. Juli werden Felix Ries und Johanna Ritter vom I.L.A. Kollektiv bei uns sein, um ihre Vorschläge für eine solidarische Lebensweise mit uns zu diskutieren.
Die Autorenabende bei stratum sind kostenlos, dennoch muss man sich online anmelden.
https://www.stratum-consult.de
Veranstalter: stratum GmbH
Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: