EAT - Wie schmeckt die Zukunft?
26.5.2019, 10:00 - 20:00 Uhr, 80638 MünchenDas BIOTOPIA Festival zum Thema Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit
Was werden wir in Zukunft essen? Wie formt unser Essverhalten den Planeten? Wie können wir langfristig Nahrung produzieren, ohne die Ökosysteme zu zerstören? Ist synthetisch hergestelltes Fleisch eine Alternative – oder bleibt uns nur der Algenburger?

„Essen und Ernährung in Bezug auf unsere Umwelt und Gesundheit sind Schlüsselthemen für BIOTOPIA. Nicht nur im künftigen Museum wird diesem Themenbereich eine eigene Ausstellungssektion mit innovativem Esslabor gewidmet, sondern auch das BIOTOPIA Lab, unsere Zwischenstelle während der Bauzeit, wird dieses Thema spannend beleuchten", so Prof. Dr. Michael John Gorman, BIOTOPIA-Gründungsdirektor.
Das Festival-Programm aus Ausstellungen, Mitmach-Aktivitäten, experimentellen Verkostungen, Vorträgen und Diskussionen bietet etwas für alle Sinne und Geschmäcker und für alle Altersgruppen. Beiträge aus Wissenschaft, Kunst, Design, Innovation und Kulinarik machen Essen im Spannungsfeld von global und lokal, traditionell und digital, künstlich und natürlich zu einem Erlebnis für die ganze Familie und geben faszinierende Einblicke in die Ernährung der Zukunft!
Die Zeit für einen Perspektivwechsel scheint mit Blick auf das stetige Anwachsen der Weltbevölkerung und der zunehmenden Belastung der natürlichen Ökosysteme mehr als überfällig. Neue Formen des Fleischkonsums, Herausforderungen für Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft, zukunftsweisende Anbaumethoden sowie alternative Ernährungsstile sind nur einige der Fokusthemen, denen das Festival eine interdisziplinäre Plattform bietet.
So kann man u.a. die Zusammenhänge unserer Nahrungskette spielerisch erfahren oder ein per Algorithmus personalisiertes Saucen-Rezept mitnehmen – oder aber mehr über die uralte Haltbarkeitsmethode der Fermentation und den Kombucha-Pilz „Scoby" erfahren. Das Publikum wirft mit Experten einen Blick in den heimischen Boden und dessen Mikroorganismen, bestaunt fleischfressende Pflanzen und die imposanten Zähne von Haien, informiert sich über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Allergien oder Krebserkrankungen – und tritt mit Startups, Wissenschaftler*innen und ihren laufenden, brandaktuellen Forschungsprojekten direkt in Kontakt. Der Publizist und Philosoph Richard David Precht, Autor des 2016 erschienen Buches „Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen" wird über seine Sicht sprechen. Ein multisensorisches Speiseerlebnis stellt am Abend den Höhepunkt des Tages dar.
Das familienfreundliche und interdisziplinäre Festival stellt eine ungewöhnliche Bandbreite von innovativen Erlebnissen und Informationsmöglichkeiten bereit, begleitet von ausgewählten Marktständen und Probieraktionen. „Das Festival bietet neue Sichtweisen auf eine unserer alltäglichsten Aktivitäten und überraschende, manchmal verstörende, aber auch heitere und Mut machende Momente. Es gibt etwas zum Anschauen, zum Nachdenken, zum Anfassen und Selbermachen und zum Zuhören und Mitreden. Wer das EAT Festival besucht, wird danach mit anderen Augen auf sein tägliches Essen schauen!", so die Festivalleiterin Dr. Nina Möllers.
Integraler Bestandteil des Festivals ist die Ausstellung MEAT THE FUTURE im Museum Mensch und Natur, die in einer Deutschlandpremiere bis zum 23. Juni 2019 zu sehen ist. Als Projekt des niederländischen Cube Design Museum mit Next Nature Network thematisiert sie die Zukunft der Fleischproduktion und stellt spekulativ 30 Alternativen zur Diskussion. Perspektiven von Design, Kunst und Kulinarik verbindend, erkundet sie u.a. die Möglichkeiten von künstlichem Laborfleisch.
Mit dem interaktiven Festivalansatz und dessen experimentellen Formaten demonstriert BIOTOPIA sein von einem starken Partizipationsgedanken geprägtes Verständnis moderner Museumsarbeit: Ein Teil der diesjährigen Festivalprojekte finden über einen international ausgerufenen Open Call (230 Einsendungen) Eingang ins Programm.
Veranstaltungsort:
Hubertussaal, Schloss Nymphenburg
Museum Mensch und Natur (drinnen und draußen), München
Der Eintritt ist frei.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut