Agrarökologie stärken!
18.1.2019, 15:30 - 17:30 Uhr, 10117 BerlinFür eine zukunftsgerichtete Politik und Praxis
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche und dem Global Forum for Food and Agriculture 2019, lädt der World Future Council am Freitag, den 18. Januar 2019, zu einer Paneldiskussion nach Berlin ein. Ziel ist es, die Stärkung von Agrarökologie in Politik und Praxis in Deutschland und darüber hinaus voranzutreiben –dem diesjährigen Thema des Future Policy Award.

Seit langem ist bekannt, dass agrarökologische Systeme nicht nur produktiver sind und mehr Menschen auf gesunde Art und Weise ernähren, sondern dass sie unsere natürlichen Ressourcen schützen und landwirtschaftliche Betriebe widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels wie extreme Dürren oder anhaltende Regenfälle machen. Da Agrarökosysteme unterschiedlich und komplex sind, ist auch der Transformationsprozess hin zu Agrarökologie vielschichtig.
Wie kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem Agrarökologie aufblüht? Welche grundlegenden und zeitnahen Änderungen benötigen wir beispielsweise in der Agrar-, Entwicklungs-, und Subventionspolitik? Welche erfolgreichen Politik- und Praxisbeispiele gibt es und was kann man von ihnen lernen? Auf allen Kontinenten gibt es bereits vorbildliche Lösungen, die Agrarökologie stärken, wie die zwei Future Policy Award 2018 Gewinner – der 100% Bio-Bundesstaat Sikkim in Indien oder das partizipative urbane Landwirtschaftsprogramm der ecuadorianischen Hauptstadt Quito -, die wir bei der Veranstaltung vorstellen werden. Zudem werden ausgezeichnete Praxisbeispiele – Outstanding Practices in Agroecology 2019 – präsentiert; eine Auszeichnung, die der World Future Council für die grow platform GmbH betreut.
Wie bewerten die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und die deutsche Bundesregierung Agrarökologie und mit welchen Initiativen fördern sie diese? Welche Herausforderungen gibt es? Wie bewertet die Zivilgesellschaft den Stand der Dinge und was muss aus ihrer Perspektive zur Stärkung von Agrarökologie getan werden? Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit unseren Gästen und mit Ihnen diskutieren. Nebst dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der deutschen NGO-Agrarökologie-Allianz, wird unser Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald und Vorstand der Schweisfurth Stiftung an der Diskussion teilnehmen. Moderiert wird der Event von der Journalistin Dr. Tanja Busse.
Mit der Veranstaltung baut der World Future Council auf vergangenen Veranstaltungen auf, welche die dringliche Debatte mit Entscheidungsträgern vorantreibt, die zu vermehrt eigenen Aktivitäten bezüglich der Förderung von Agrarökologie führt.
Die Veranstaltung findet am 18. Januar 2019 um 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstr. 8, 10117 Berlin statt. Interessierte können sich bis zum 14.1.2019, 12 Uhr per Email unter Angabe des vollständigen Namens bei Frau Heindorf anmelden: ingrid.heindorf@worldfuturecouncil.org
Weitere Informationen können Sie unserer Einladung entnehmen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.