Die Europäische Zentralbank besitzt unethische Wertpapiere
Massenhafte Verstöße gegen die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Kernfrage, auf die eine klare Antwort aussteht ist einfach: „Steht die EZB über den Grundrechten europäischer Bürgerinnen und Bürger?“
Massenhafte Verstöße gegen die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Kernfrage, auf die eine klare Antwort aussteht ist einfach: „Steht die EZB über den Grundrechten europäischer Bürgerinnen und Bürger?“
Deutschland verlässt den 0,7 %-Club
SÜDWIND kritisiert Rückschritte in der Entwicklungszusammenarbeit
Der Entwicklungsausschuss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gestern die aktuellen Zahlen zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) bekannt gegeben.
SÜDWIND kritisiert Rückschritte in der Entwicklungszusammenarbeit
Der Entwicklungsausschuss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gestern die aktuellen Zahlen zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) bekannt gegeben.
Vorratsdatenspeicherung: „Wir halten uns an die gesetzlichen Regelungen“
Ein Beitrag von Axel Petri, Leiter Group Security Governance der Deutschen Telekom.
Leider hat der Gesetzgeber bis heute keine klare Regelung getroffen, wie mit welchen Daten umzugehen ist. Und so lange wird es immer wieder Vorwürfe geben, dass die Arbeit der Ermittlungsbehörden behindert werde.
Ein Beitrag von Axel Petri, Leiter Group Security Governance der Deutschen Telekom.
Leider hat der Gesetzgeber bis heute keine klare Regelung getroffen, wie mit welchen Daten umzugehen ist. Und so lange wird es immer wieder Vorwürfe geben, dass die Arbeit der Ermittlungsbehörden behindert werde.
Drei Jahre Jemen-Krieg
Analyse zeigt Verantwortung deutscher Politik und Konzerne
Kurz bevor sich der Beginn des Jemen-Kriegs am Sonntag zum dritten Mal jährt, weist urgewald auf die Verantwortung der deutschen Politik sowie deutscher Unternehmen hin und fordert einen konsequenten Stopp von Rüstungsgeschäften mit den Kriegsparteien.
Analyse zeigt Verantwortung deutscher Politik und Konzerne
Kurz bevor sich der Beginn des Jemen-Kriegs am Sonntag zum dritten Mal jährt, weist urgewald auf die Verantwortung der deutschen Politik sowie deutscher Unternehmen hin und fordert einen konsequenten Stopp von Rüstungsgeschäften mit den Kriegsparteien.
Arm und Reich: Steuern auf Landbesitz und Erbschaften können Ungleichheit verringern
Neue Studie in der Zeitschrift International Tax and Public Finance stellt fest, dass ein solches Maßnahmenpaket gegenüber der Besteuerung von Unternehmen große Vorteile hätte.
"Sinnvoll wäre ein Maßnahmenpaket aus Bodenwertsteuern und Erbschaftssteuern, das auch eine Senkung der Unternehmenssteuern oder der Mehrwertsteuer ermöglicht.“
Neue Studie in der Zeitschrift International Tax and Public Finance stellt fest, dass ein solches Maßnahmenpaket gegenüber der Besteuerung von Unternehmen große Vorteile hätte.
"Sinnvoll wäre ein Maßnahmenpaket aus Bodenwertsteuern und Erbschaftssteuern, das auch eine Senkung der Unternehmenssteuern oder der Mehrwertsteuer ermöglicht.“
Historisches Abkommen:
SAN fordert Regierungen Lateinamerikas und der Karibik zur Unterschrift auf
Staaten Lateinamerikas und der Karibik haben die erste rechtlich verbindliche Vereinbarung verabschiedet, die sie zu freiem Zugang zu Informationen, öffentlicher Einbindung in Entscheidungsprozesse und Gerechtigkeit in Umweltbelangen verpflichtet. Zudem müssen Umweltschützer und Aktivisten ihren Aktivitäten ungehindert nachgehen können.
SAN fordert Regierungen Lateinamerikas und der Karibik zur Unterschrift auf
Staaten Lateinamerikas und der Karibik haben die erste rechtlich verbindliche Vereinbarung verabschiedet, die sie zu freiem Zugang zu Informationen, öffentlicher Einbindung in Entscheidungsprozesse und Gerechtigkeit in Umweltbelangen verpflichtet. Zudem müssen Umweltschützer und Aktivisten ihren Aktivitäten ungehindert nachgehen können.
Wirtschaft macht Klimaschutz
Startschuss für Arbeitsgruppen des Dialogforums
Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft und Politik nahmen am Start der Arbeitsgruppen des Dialogforums „Wirtschaft macht Klimaschutz" teil. Ziel des Dialogforums ist, die deutsche Wirtschaft bei der Weiterentwicklung ihrer Klimaschutzmaßnahmen zu vernetzen.
Startschuss für Arbeitsgruppen des Dialogforums
Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft und Politik nahmen am Start der Arbeitsgruppen des Dialogforums „Wirtschaft macht Klimaschutz" teil. Ziel des Dialogforums ist, die deutsche Wirtschaft bei der Weiterentwicklung ihrer Klimaschutzmaßnahmen zu vernetzen.
Startschuss der GroKo
"Klimaschutz zu einem Modernisierungsprojekt für Deutschland machen"
Sabine Nallinger: "Union und SPD haben den Weg für eine Große Koalition frei gemacht. Das Warten auf eine neue Regierung hat damit ein Ende – die Koalitionäre müssen jetzt die drängenden Aufgaben im Klimaschutz angehen und zentrale Weichen stellen."
"Klimaschutz zu einem Modernisierungsprojekt für Deutschland machen"
Sabine Nallinger: "Union und SPD haben den Weg für eine Große Koalition frei gemacht. Das Warten auf eine neue Regierung hat damit ein Ende – die Koalitionäre müssen jetzt die drängenden Aufgaben im Klimaschutz angehen und zentrale Weichen stellen."
Korruptionswahrnehmungsindex 2017: Deutschland rutscht durch Nichtstun auf Platz 12
Innovative Ansätze für Lobbyismus und Transparenz überfällig
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute den Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. In diesem Jahr wurden 180 Länder und Territorien untersucht.
Innovative Ansätze für Lobbyismus und Transparenz überfällig
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute den Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. In diesem Jahr wurden 180 Länder und Territorien untersucht.
Zukünftiger EU-Haushalt
Die Kohäsionspolitik zu untergraben, bedeutet die Zukunft Europas zu untergraben
Der Europäische Ausschuss der Regionen appelliert an die EU-Mitgliedsstaaten, beim nächsten Treffen des Europäischen Rats eine starke Kohäsionspolitik für alle Regionen zu unterstützen.
Die Kohäsionspolitik zu untergraben, bedeutet die Zukunft Europas zu untergraben
Der Europäische Ausschuss der Regionen appelliert an die EU-Mitgliedsstaaten, beim nächsten Treffen des Europäischen Rats eine starke Kohäsionspolitik für alle Regionen zu unterstützen.
Zukunftsweisende Handelspolitik? So nicht!
NGOs lehnen in CETA enthaltene Regelungen ab.
Am Mittwoch verkündeten SPD, CDU und CSU den Abschluss ihrer Koalitionsverhandlungen. Die wahrscheinlich bevorstehende Große Koalition will „in Deutschland die Voraussetzungen dafür schaffen, dass das CETA-Abkommen umfassend in Kraft treten kann."
NGOs lehnen in CETA enthaltene Regelungen ab.
Am Mittwoch verkündeten SPD, CDU und CSU den Abschluss ihrer Koalitionsverhandlungen. Die wahrscheinlich bevorstehende Große Koalition will „in Deutschland die Voraussetzungen dafür schaffen, dass das CETA-Abkommen umfassend in Kraft treten kann."
Korruptionsbekämpfung und Transparenz
Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland zeigt sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Es wurde versäumt, glaubwürdige Korruptionsbekämpfung und Transparenz zum zentralen Bestandteil deutscher Politik zu machen.
Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland zeigt sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Es wurde versäumt, glaubwürdige Korruptionsbekämpfung und Transparenz zum zentralen Bestandteil deutscher Politik zu machen.
Bio-Dachverband zum Koalitionsvertrag
Neue Bundesregierung muss Umbau von Landwirtschaft und Ernährung anpacken
Union und SPD benennen viele Baustellen in Landwirtschaft und Ernährung wie Glyphosat-Ausstieg, Fehlernährung, Tierwohl, Gentechnik und die Stärkung ländlicher Räume. Das ist die Voraussetzung für einen nachhaltigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung.
Neue Bundesregierung muss Umbau von Landwirtschaft und Ernährung anpacken
Union und SPD benennen viele Baustellen in Landwirtschaft und Ernährung wie Glyphosat-Ausstieg, Fehlernährung, Tierwohl, Gentechnik und die Stärkung ländlicher Räume. Das ist die Voraussetzung für einen nachhaltigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung.
Ein Aufschrei gegen die Zerstörung
Abriss der alten Kirche in Immerath
Anfang Januar wurde eine 125 Jahre alte Kirche im nordrhein-westfälischen Immerath abgerissen, um Platz für die Erweiterung des Kohletagebaus Garzweiler zu schaffen. Günter Salentin, der ehemalige Pfarrer der Kirche, ist seit Jahrzehnten einer der lautesten Gegner des Tagebaus und des Kohlekonzerns RWE.
Abriss der alten Kirche in Immerath
Anfang Januar wurde eine 125 Jahre alte Kirche im nordrhein-westfälischen Immerath abgerissen, um Platz für die Erweiterung des Kohletagebaus Garzweiler zu schaffen. Günter Salentin, der ehemalige Pfarrer der Kirche, ist seit Jahrzehnten einer der lautesten Gegner des Tagebaus und des Kohlekonzerns RWE.
Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz müssen roter Faden des Koalitionsvertrags sein
Umweltverbände fordern Umsetzung internationaler Verträge
"Es ist notwendig, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit sektor- und ressortübergreifend das politische Handeln bestimmen. Diese Aufgaben lassen sich nicht in zwei Absätzen abhandeln, sondern müssen sich wie ein roter Faden durch alle Kapitel des Koalitionsvertrages ziehen."
Umweltverbände fordern Umsetzung internationaler Verträge
"Es ist notwendig, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit sektor- und ressortübergreifend das politische Handeln bestimmen. Diese Aufgaben lassen sich nicht in zwei Absätzen abhandeln, sondern müssen sich wie ein roter Faden durch alle Kapitel des Koalitionsvertrages ziehen."
Für ein härteres Durchgreifen gegenüber der Autolobby
Transparency Deutschland fordert mehr Unabhängigkeit von Politik und Wissenschaft
Wenn Studien zu gesundheitlichen Folgen von Autoabgasen von der Autoindustrie in Auftrag gegeben werden, sind Interessenkonflikte vorprogrammiert. Es muss transparent sein, wer wissenschaftliche Untersuchungen finanziert, wer daran inhaltlich mitgewirkt hat und ob Interessenkonflikte vorliegen.
Transparency Deutschland fordert mehr Unabhängigkeit von Politik und Wissenschaft
Wenn Studien zu gesundheitlichen Folgen von Autoabgasen von der Autoindustrie in Auftrag gegeben werden, sind Interessenkonflikte vorprogrammiert. Es muss transparent sein, wer wissenschaftliche Untersuchungen finanziert, wer daran inhaltlich mitgewirkt hat und ob Interessenkonflikte vorliegen.
Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien:
EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo
Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD muss deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 ist nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends.
EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo
Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD muss deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 ist nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends.
Weniger Antibiotika aus der Tierhaltung in die Umwelt
EU soll Arzneimittel nachträglich bewerten. Internet-Portal zu Tierarzneimitteln für Landwirte und Veterinäre gestartet
Das Umweltbundesamt empfiehlt dem EU-Gesetzgeber, für bereits zugelassene Tierarzneimittel eine Umweltbewertung vorzuschreiben, wenn zu diesen bisher keine Umweltdaten vorliegen. Insbesondere für Antibiotika ist das wichtig, denn diese können in Böden und Gewässern die Bildung von resistenten Krankheitserregern fördern.
EU soll Arzneimittel nachträglich bewerten. Internet-Portal zu Tierarzneimitteln für Landwirte und Veterinäre gestartet
Das Umweltbundesamt empfiehlt dem EU-Gesetzgeber, für bereits zugelassene Tierarzneimittel eine Umweltbewertung vorzuschreiben, wenn zu diesen bisher keine Umweltdaten vorliegen. Insbesondere für Antibiotika ist das wichtig, denn diese können in Böden und Gewässern die Bildung von resistenten Krankheitserregern fördern.
„Essen ist politisch!“
33.000 fordern mehr Tempo bei Agrar- und Ernährungswende
"Damit wir alle nicht langfristig die Zeche dafür zahlen, muss die GroKo den Spieß jetzt umdrehen. Diejenigen, die nachhaltig produzieren und essen, müssen belohnt werden."
33.000 fordern mehr Tempo bei Agrar- und Ernährungswende
"Damit wir alle nicht langfristig die Zeche dafür zahlen, muss die GroKo den Spieß jetzt umdrehen. Diejenigen, die nachhaltig produzieren und essen, müssen belohnt werden."
Neue BDI-Studie: Klimaschutz braucht Investitionsturbo
Klimapfade für Deutschland
„Wir brauchen dringend einen Strategiewechsel im politischen Management der Energiewende von einer Strom- hin zu einer umfassenden Effizienzwende. Neue Impulse und wesentliche Kurskorrekturen sind dringend notwendig, damit Treibhausgas-Emissionen effektiv und kostengünstig vermieden werden."
Klimapfade für Deutschland
„Wir brauchen dringend einen Strategiewechsel im politischen Management der Energiewende von einer Strom- hin zu einer umfassenden Effizienzwende. Neue Impulse und wesentliche Kurskorrekturen sind dringend notwendig, damit Treibhausgas-Emissionen effektiv und kostengünstig vermieden werden."
SDG Bericht 2017
Der aktuelle Stand
Mit der Annahme der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelobten die Staatenlenker der Welt, die Menschheit aus der Armut zu befreien, für die künftigen Generationen eine gesunde Erde zu erhalten und friedliche, inklusive Gesellschaften als Grundlage eines menschenwürdigen Lebens für alle aufzubauen. Sind die SDG bis 2030 zu schaffen? Im aktuellen Bericht 2017 können Sie sich über den aktuellen Stand der einzelnen Ziele informieren.
Der aktuelle Stand
Mit der Annahme der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gelobten die Staatenlenker der Welt, die Menschheit aus der Armut zu befreien, für die künftigen Generationen eine gesunde Erde zu erhalten und friedliche, inklusive Gesellschaften als Grundlage eines menschenwürdigen Lebens für alle aufzubauen. Sind die SDG bis 2030 zu schaffen? Im aktuellen Bericht 2017 können Sie sich über den aktuellen Stand der einzelnen Ziele informieren.
Religiöse Akteure in der Klimapolitik einflussreich
Internationale Umweltpolitiker sehen Religionen als wichtige transformative Macht
„Internationale Umweltpolitiker beziehen religiöse Akteure zunehmend in die Beratungen ein, weil sie ihnen viel Potenzial für gesellschaftliche Transformationen zuschreiben, ohne die Umweltpolitik nicht mehr möglich ist".
Internationale Umweltpolitiker sehen Religionen als wichtige transformative Macht
„Internationale Umweltpolitiker beziehen religiöse Akteure zunehmend in die Beratungen ein, weil sie ihnen viel Potenzial für gesellschaftliche Transformationen zuschreiben, ohne die Umweltpolitik nicht mehr möglich ist".
Plattformpapier der Initiative „Konzernmacht beschränken“
Gefahren der Marktkonzentration begegnen
Konzerne wie Bayer, Google und VW verfügen über viel Marktmacht. Großkonzerne haben größtenteils Niederlassungen in Steueroasen, um sich vor Steuerzahlungen zu drücken. MegaFusionen, vielfach finanziert durch Banken und Investmentgesellschaften, erhöhen enorm die Marktkonzentration. Je höher der Marktanteil eines Konzerns, desto höher auch seine Macht gegenüber Zulieferern, Herstellern, Erzeugern und Kunden.
Gefahren der Marktkonzentration begegnen
Konzerne wie Bayer, Google und VW verfügen über viel Marktmacht. Großkonzerne haben größtenteils Niederlassungen in Steueroasen, um sich vor Steuerzahlungen zu drücken. MegaFusionen, vielfach finanziert durch Banken und Investmentgesellschaften, erhöhen enorm die Marktkonzentration. Je höher der Marktanteil eines Konzerns, desto höher auch seine Macht gegenüber Zulieferern, Herstellern, Erzeugern und Kunden.
Neuausrichtung der Energiebesteuerung entlastet Familien und schützt Klima
Neue Studie „Energiesteuerreform für Klimaschutz und Energiewende" vorgestellt
Preisstrukturen, die an die CO2-Intensität der Energieträger angepasst werden, bringen nicht nur positive Effekte für den Klimaschutz: Besonders Familien und Sozialhilfeempfänger würden von einer Reform profitieren.
Neue Studie „Energiesteuerreform für Klimaschutz und Energiewende" vorgestellt
Preisstrukturen, die an die CO2-Intensität der Energieträger angepasst werden, bringen nicht nur positive Effekte für den Klimaschutz: Besonders Familien und Sozialhilfeempfänger würden von einer Reform profitieren.
30 Jahre Brundtland-Bericht
Eindimensionales Denken überwinden
Mit dem Bericht wurde das Thema "Nachhaltigkeit" auf die Tagesordnung der internationalen Diskussion gesetzt. Es ist seither nicht mehr verschwunden; im Gegenteil: Das Thema hat einen beispiellosen Siegeszug hinter sich. Heute steht es im Zentrum der wichtigen Debatten.
Eindimensionales Denken überwinden
Mit dem Bericht wurde das Thema "Nachhaltigkeit" auf die Tagesordnung der internationalen Diskussion gesetzt. Es ist seither nicht mehr verschwunden; im Gegenteil: Das Thema hat einen beispiellosen Siegeszug hinter sich. Heute steht es im Zentrum der wichtigen Debatten.
12 Länder unterzeichnen Deklaration zur Sicherung der Kinderrechte [01.12.2017]
Alle Formen der Gewalt gegen Kinder müssen bekämpft werden
Alle Formen der Gewalt gegen Kinder müssen bekämpft werden
Was sind die SDG? [01.12.2017]
Sustainable Development Goals - ein gemeinsamer Rahmen für Prioritäten und Bestrebungen für nachhaltige Entwicklung
Sustainable Development Goals - ein gemeinsamer Rahmen für Prioritäten und Bestrebungen für nachhaltige Entwicklung
Kennt die Bundesregierung einen Planeten B? [01.12.2017]
Ein Kommentar von Martin Oldeland, B.A.U.M. e.V.
Ein Kommentar von Martin Oldeland, B.A.U.M. e.V.
Gesichter des Klimaschutzes [30.11.2017]
Blick junger Umweltaktivisten auf die Rio-Konferenz von 1992
Blick junger Umweltaktivisten auf die Rio-Konferenz von 1992
Einsatz der Jugend für die Welt von morgen [30.11.2017]
25 Jahre Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio
25 Jahre Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio
Wir wollten Rio lebendig halten [30.11.2017]
Interview mit Barbara Unmüßig über den Gipfel in Rio 1992
Interview mit Barbara Unmüßig über den Gipfel in Rio 1992
"Nächste Bundesregierung muss Klimaschutz zur zentralen Aufgabe machen" [08.11.2017]
Erklärung von 51 Unternehmen und Verbänden trifft den Nerv der Zeit
Erklärung von 51 Unternehmen und Verbänden trifft den Nerv der Zeit
Klimakonferenz in Bonn: Die Zukunft der Welt entscheidet sich vor allem lokal [07.11.2017]
Stadtbegrünung gegen den Klimawandel
Stadtbegrünung gegen den Klimawandel
Klimaversicherungen als Schutz gegen Armut [07.11.2017]
Wieso das Thema im Fokus steht, nicht nur auf der Weltklimakonferenz (06. bis 17.11.2017)
Wieso das Thema im Fokus steht, nicht nur auf der Weltklimakonferenz (06. bis 17.11.2017)
Weltklimakonferenz 2017 (COP 23): Kohleausstieg ist eine Frage der Fairness
[06.11.2017]
Handelspartner des Fairen Handels leiden massiv unter Auswirkungen des Klimawandels
[06.11.2017]
Handelspartner des Fairen Handels leiden massiv unter Auswirkungen des Klimawandels
Klimaschutz kommt nur mit der Verkehrswende voran [05.11.2017]
Maßnahmen im Verkehrssektor müssen einem Klimacheck unterzogen werden
Maßnahmen im Verkehrssektor müssen einem Klimacheck unterzogen werden
COP 23: Survival fordert mehr Mitsprache für indigene Völker bei Klimakonferenz [04.11.2017]
Neues Naturschutz-Modell soll indigene Rechte ins Zentrum stellen
Neues Naturschutz-Modell soll indigene Rechte ins Zentrum stellen
„Nach uns die Sintflut“ wäre ein Desaster für Kinder [02.11.2017]
Regierungen müssen Entwicklungsländer bei Anpassung an den Klimawandel unterstützen
Regierungen müssen Entwicklungsländer bei Anpassung an den Klimawandel unterstützen
COP23: Begleitende Kunstaktionen zur Weltklimakonferenz bringen Bürger in Interaktion zu Klima- und Umweltschutz [24.10.2017]
Rund um das Kunstmuseum Bonn vom 06.-17. November 2017
Rund um das Kunstmuseum Bonn vom 06.-17. November 2017
Stärkung von Kleinbauern und Landarbeitern [02.10.2017]
UN-Menschenrechtsrat setzt Erarbeitung einer Internationalen Erklärung der Rechte von Kleinbauern fort
UN-Menschenrechtsrat setzt Erarbeitung einer Internationalen Erklärung der Rechte von Kleinbauern fort
Kommende Bundesregierung muss Umsetzung der SDGs fokussieren [25.09.2017]
Heute vor zwei Jahren wurde die 2030-Agenda verabschiedet
Heute vor zwei Jahren wurde die 2030-Agenda verabschiedet
Green Finance [18.09.2017]
Deutschland und Italien unterstützen Vereinte Nationen bei grüner Finanzierung
Deutschland und Italien unterstützen Vereinte Nationen bei grüner Finanzierung
Deutschland 2030 - Der Zukunft eine Stimme geben [15.09.2017]
Die Initaitive D2030 stellt ihr Memorandum zur Bundestagswahl 2017 vor
Die Initaitive D2030 stellt ihr Memorandum zur Bundestagswahl 2017 vor
Wahlprüfsteine [11.09.2017]
Parteien bieten zu wenig Hilfe für klimapolitisch engagierte Unternehmen
Parteien bieten zu wenig Hilfe für klimapolitisch engagierte Unternehmen
Deutschlands Klimaschutz-Versagen schlimmer als angenommen [07.09.2017]
Kohleausstieg kann nicht mehr warten
Kohleausstieg kann nicht mehr warten
Streitgespräch zum neuen Discussion Paper [06.09.2017]
Viele Ziele, wenig Plan. Warum Kommunen und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie nicht zusammenfinden.
Viele Ziele, wenig Plan. Warum Kommunen und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie nicht zusammenfinden.
TV Kanzlerkandidatenduell: Dringender Appell von WissenschaftlerInnen, Verbänden und Unternehmern zur Zukunft der Landwirtschaft [28.08.2017]
Offener Brief für die Zukunft der Landwirtschaft
Offener Brief für die Zukunft der Landwirtschaft
Subventionsbericht ignoriert umweltschädliche Subventionen [22.08.2017]
Enttäuschung zum zweiten Mal in Folge
Enttäuschung zum zweiten Mal in Folge
Antikorruptionsorganisation fordert Transparenzgesetze auf Bundes- und Landesebene [10.08.2017]
Hamburgisches Transparenzgesetz hat Vertrauen in Politik und Verwaltung gestärkt
Hamburgisches Transparenzgesetz hat Vertrauen in Politik und Verwaltung gestärkt
Klimawandel / Energiewende muss Thema Nr. 1 im Wahlkampf sein! [01.08.2017]
Geschwindigkeit der Energiewende in Deutschland wird stark gebremst
Geschwindigkeit der Energiewende in Deutschland wird stark gebremst
Gesichter der Demokratie [20.07.2017]
100.000 Unterzeichner und zahlreiche prominente Persönlichkeiten setzen ein Zeichen für Demokratie
100.000 Unterzeichner und zahlreiche prominente Persönlichkeiten setzen ein Zeichen für Demokratie
Internationale Stiftungsplattform appelliert an deutsche G20-Präsidentschaft [04.07.2017]
Umsetzung von UN-Vereinbarungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit muss Kernaufgabe der G20 sein – auch ohne Trump
Umsetzung von UN-Vereinbarungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit muss Kernaufgabe der G20 sein – auch ohne Trump
G20-Treffen in Hamburg [03.07.2017]
EUROSOLAR fordert 100 Prozent Erneuerbare statt Politik des "Global reden, national aufschieben"
EUROSOLAR fordert 100 Prozent Erneuerbare statt Politik des "Global reden, national aufschieben"
Aufruf zum ökologisch nachhaltigen und partizipativen Wirtschaften [02.07.2017]
- anlässlich des G-20-Gipfels vom 7./8. Juli in Hamburg
- anlässlich des G-20-Gipfels vom 7./8. Juli in Hamburg
Staatsfinanzen weniger nachhaltig als je zuvor [28.06.2017]
Die Steuerstruktur muss neu diskutiert werden
Die Steuerstruktur muss neu diskutiert werden
Wie die G20 die globale Energiewende vorantreiben kann [27.06.2017]
Wissenschaftler des IASS empfehlen Investitionsstopp für fossile Infrastruktur und ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien
Wissenschaftler des IASS empfehlen Investitionsstopp für fossile Infrastruktur und ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien
Lobbyismus muss endlich fair und transparent sein [27.06.2017]
Transparency Deutschland und LobbyControl fordern bessere Regeln
Transparency Deutschland und LobbyControl fordern bessere Regeln
G20 müssen Bekenntnis zum Klimaschutz ablegen [27.06.2017]
Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Berater der G20 fordert klares Signal
Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Berater der G20 fordert klares Signal
Je gerechter, desto grüner
[31.05.2017]
Forscher finden Zusammenhang zwischen der Ungleichheit von Einkommen und dem ökonomischen Wert der Natur.
[31.05.2017]
Forscher finden Zusammenhang zwischen der Ungleichheit von Einkommen und dem ökonomischen Wert der Natur.
"Europa ist und bleibt meine Liebe fürs Leben!" [24.05.2017]
Interview mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
Interview mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
Weibliche Führungskräfte für den Frieden [24.05.2017]
Internationaler Aktionstag der Frauen für Frieden und Abrüstung
Internationaler Aktionstag der Frauen für Frieden und Abrüstung
Starke Netzwerke statt Industrielobbyismus [12.05.2017]
Kommentar zur Zulassung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP
Kommentar zur Zulassung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP
VDMA: Erleichterung über Macrons Wahlsieg [08.05.2017]
Der Wahlsieg Emmanuel Macrons ist eine Chance, die Europa jetzt auch nutzen muss.
Der Wahlsieg Emmanuel Macrons ist eine Chance, die Europa jetzt auch nutzen muss.
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitsrat fordert Richtungsentscheidungen [03.04.2017]
Deutschland nimmt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie Vorreiterrolle ein
Deutschland nimmt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie Vorreiterrolle ein
Talkshows: Einseitig und verzerrend [22.03.2017]
Untersuchung und Bewertung von über 200 politischen Talkshows der öffentlich-rechtlichen Medien
Untersuchung und Bewertung von über 200 politischen Talkshows der öffentlich-rechtlichen Medien
Sechster Internationaler Umweltkonvent in Freiburg [07.03.2017]
Resolution der Umweltpreisträger: „Stopp der Verfolgung von Umweltaktivisten“
Resolution der Umweltpreisträger: „Stopp der Verfolgung von Umweltaktivisten“
Visionen und politische Forderungen des Fairen Handels zur Bundestagswahl 2017 veröffentlicht [23.02.2017]
2017 als entscheidendes Wahljahr in Deutschland
2017 als entscheidendes Wahljahr in Deutschland
Deutschlands G20-Präsidentschaft [23.02.2017]
Finanzwirtschaft für die Sustainable Development Goals fit machen
Finanzwirtschaft für die Sustainable Development Goals fit machen
„America first?“ [08.02.2017]
Neues Arbeitsprogramm des Nachhaltigkeitsrates setzt auf gemeinsame Umsetzung der Agenda 2030
Neues Arbeitsprogramm des Nachhaltigkeitsrates setzt auf gemeinsame Umsetzung der Agenda 2030
Wirtschaftsinitiative warnt: [07.02.2017]
CETA untergräbt europäische Systeme und benachteiligt kleine und mittlere Unternehmen
CETA untergräbt europäische Systeme und benachteiligt kleine und mittlere Unternehmen
Vor EU-Entscheidung zu CETA: Neue Studie zur europäischen Freihandelspolitik [07.02.2017]
Menschenrechte in EU-Handelsabkommen bleiben leeres Versprechen
Menschenrechte in EU-Handelsabkommen bleiben leeres Versprechen
Gates-Stiftung baut Einfluss auf WHO aus [31.01.2017]
Zivilgesellschaft kritisiert Aufnahme in Weltgesundheitsversammlung
Zivilgesellschaft kritisiert Aufnahme in Weltgesundheitsversammlung
Nie wieder Krieg | Leadership für das 21. Jahrhundert [31.01.2017]
Das sind zwei wichtige Themen im neuen forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2017.
Das sind zwei wichtige Themen im neuen forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2017.
Politik mit Messer und Gabel [25.01.2017]
Wir haben es in der Hand: Ein bewusster Genuss fördert eine verträgliche Landwirtschaft.
Wir haben es in der Hand: Ein bewusster Genuss fördert eine verträgliche Landwirtschaft.
Korruptionswahrnehmungsindex 2016: Deutschland weiterhin auf Platz 10 [25.01.2017]
Sorgen um Integrität der deutschen Wirtschaft nehmen zu
Sorgen um Integrität der deutschen Wirtschaft nehmen zu
Mehr Korruptionsbekämpfung in der neuen Nachhaltigkeitsstrategie [12.01.2017]
Korruptionswahrnehmungsindex als Indikator für die Messung guter Regierungsführung
Korruptionswahrnehmungsindex als Indikator für die Messung guter Regierungsführung
Bundesregierung macht sich mit Neuauflage ihrer Nachhaltigkeitsstrategie an Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung [11.01.2017]
„Ohne eine Strategie für die harten Bereiche der Globalisierung lassen sich die globalen Nachhaltigkeitsziele nicht umsetzen."
„Ohne eine Strategie für die harten Bereiche der Globalisierung lassen sich die globalen Nachhaltigkeitsziele nicht umsetzen."
Nachhaltige Lieferketten nur mit Korruptionsprävention: [21.12.2016]
Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte auf die Gunst der Wirtschaft angewiesen
Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte auf die Gunst der Wirtschaft angewiesen
Bundesregierung verspielt Chance auf Schutz der Menschenrechte [21.12.2016]
Nationaler Aktionsplan bleibt weit hinter Erwartungen zurück
Nationaler Aktionsplan bleibt weit hinter Erwartungen zurück
Nationalrat beschließt unzureichendes Gesetz zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [15.12.2016]
Das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) ist enttäuscht über das vorgelegte Nachhaltigkeits- und Diversitätsänderungsgesetz, das heute im Nationalrat beschlossen werden soll.
Das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) ist enttäuscht über das vorgelegte Nachhaltigkeits- und Diversitätsänderungsgesetz, das heute im Nationalrat beschlossen werden soll.
Neue SÜDWIND-Fact Sheets zur 'Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG)' erschienen [12.12.2016]
Umsetzung bedarf hoher Investitionen
Umsetzung bedarf hoher Investitionen
Policy Brief zu Deutschlands G20-Präsidentschaft erschienen [25.11.2016]
IASS empfiehlt ambitionierte Energieagenda
IASS empfiehlt ambitionierte Energieagenda
COP22: Bundesregierung unterstützt die Etablierung des Global Landscapes Forum in Bonn [16.11.2016]
Bekanntgabe durch deutsche Bundesregierung in Marrakesch
Bekanntgabe durch deutsche Bundesregierung in Marrakesch
Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Marrakesch [13.11.2016]
Ein Rückblick auf die erste Woche
Ein Rückblick auf die erste Woche
Ein Marshall Plan mit Afrika [11.11.2016]
Deutschland kann auf wachsende Migration mit einem nachhaltigen Konzept reagieren
Deutschland kann auf wachsende Migration mit einem nachhaltigen Konzept reagieren
Donald Trump und Hillary Clinton: Zwei Figuren einer entgleisten Welt [10.11.2016]
Wo ist der Ausweg?
Wo ist der Ausweg?
Bundeskanzlerin beruft Rat für Nachhaltige Entwicklung neu [01.11.2016]
Künftig gehören dem 15-köpfigen Rat sieben Frauen und acht Männer an.
Künftig gehören dem 15-köpfigen Rat sieben Frauen und acht Männer an.
Berliner Senat sabotiert Volksentscheide: [12.10.2016]
Klimaschutz, Radverkehr und direkte Demokratie gehen baden.
Klimaschutz, Radverkehr und direkte Demokratie gehen baden.
Klimaschutzplan 2050: Quo vadis? [09.09.2016]
Mehrfache Modifizierung der ursprünglichen Fassung und Abschwächung in einigen Punkten
Mehrfache Modifizierung der ursprünglichen Fassung und Abschwächung in einigen Punkten
Kinder protestieren und klagen für ihr Recht [05.09.2016]
Kinder in den USA klagen mittlerweile für ihr Recht auf Klimaschutz
Kinder in den USA klagen mittlerweile für ihr Recht auf Klimaschutz
Nuclear-Free Future Award 2016 [31.07.2016]
Die Preisträger kommen aus Äthiopien, Frankreich, den Niederlanden, der Türkei und aus Südafrika
Die Preisträger kommen aus Äthiopien, Frankreich, den Niederlanden, der Türkei und aus Südafrika
Für ein nachhaltiges Wachstum [26.07.2016]
„Ein Strategiepapier sollte bewusst Gestaltungsspielräume offen lassen."
„Ein Strategiepapier sollte bewusst Gestaltungsspielräume offen lassen."
VDMA: „Europe first!“ [29.06.2016]
Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen die Errungenschaften der europäischen Einigung sichern.
Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen die Errungenschaften der europäischen Einigung sichern.
Schöne Worte? CO2-Preis! [22.04.2016]
"Wer A sagt, nämlich Paris-Abkommen und Zwei-Grad-Ziel, der muss auch B sagen, nämlich CO2-Preis."
"Wer A sagt, nämlich Paris-Abkommen und Zwei-Grad-Ziel, der muss auch B sagen, nämlich CO2-Preis."
Ein Nein ist ein Nein [07.03.2016]
Zur öffentlichen Diskussion über Frauenrechte, Rassismus und Gewalt nach der Kölner Silvesternacht
Zur öffentlichen Diskussion über Frauenrechte, Rassismus und Gewalt nach der Kölner Silvesternacht
Bundesregierung will nachhaltigen Konsum stärken und ausbauen [26.02.2016]
"Glaubwürdige und ambitionierte 'Vertrauenslabel'" wie PEFC sollen dabei herausgestellt werden
"Glaubwürdige und ambitionierte 'Vertrauenslabel'" wie PEFC sollen dabei herausgestellt werden
114 Companies Commit to Set Ambitious Science-Based Emissions Reduction Targets, Surpassing Goal [09.12.2015]
Businesses including Ikea Group, Coca-Cola Enterprises, Walmart and Kellogg join Science Based Targets Initiative
Businesses including Ikea Group, Coca-Cola Enterprises, Walmart and Kellogg join Science Based Targets Initiative
Unterstützung für Kanzlerin Merkel [20.11.2015]
B.A.U.M. e. V., die größte Umweltinitiative der Wirtschaft, stärkt Bundeskanzlerin Merkel für die Energiewende und den Pariser Klimagipfel COP21 den Rücken
B.A.U.M. e. V., die größte Umweltinitiative der Wirtschaft, stärkt Bundeskanzlerin Merkel für die Energiewende und den Pariser Klimagipfel COP21 den Rücken
Bio-Branche stellt sich geschlossen gegen TTIP
[06.10.2015]
Massenhafter Protest: über drei Millionen Stimmen gegen Freihandelsabkommen
[06.10.2015]
Massenhafter Protest: über drei Millionen Stimmen gegen Freihandelsabkommen
"Alternative Nobelpreise" 2015 [01.10.2015]
Preise der Right Livelihood Award Stiftung gehen nach Uganda, Italien, Kanada und an die Marshallinseln
Preise der Right Livelihood Award Stiftung gehen nach Uganda, Italien, Kanada und an die Marshallinseln
Verabschiedung der Entwicklungsziele noch kein Grund zu feiern [25.09.2015]
Die neuen Entwicklungsziele sind nur so gut wie ihre Indikatoren.
Die neuen Entwicklungsziele sind nur so gut wie ihre Indikatoren.
Die EU als Bio-Killer? Wie neue Vorschriften die Ökobranche gefährden. Plus: Was taugen Biosiegel? [22.09.2015]
Die Oktober-Ausgabe der Natur ist im Handel!
Die Oktober-Ausgabe der Natur ist im Handel!
Mit System zum Erfolg [01.07.2015]
forum-Interview mit Matthias Strolz über systemische Organisationsentwicklung
forum-Interview mit Matthias Strolz über systemische Organisationsentwicklung
G7 Gipfel Abschlusserklärung [10.06.2015]
Klimaschutz: World Future Council warnt vor gefährlichen Zahlenspielen
Klimaschutz: World Future Council warnt vor gefährlichen Zahlenspielen
Am 3. und 4. Juni: Die G7- Alternative in München [03.06.2015]
Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt diskutieren in Podien und Workshops über eine ökologische und solidarische Welt.
Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt diskutieren in Podien und Workshops über eine ökologische und solidarische Welt.
Globale Verantwortung: "Nachhaltigkeitspolitik wird härter werden" [03.06.2015]
Auf der 15. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat dessen Vorsitzende Marlehn Thieme auf die gestiegenen Anforderungen an die deutsche Nachhaltigkeitspolitik hingewiesen.
Auf der 15. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat dessen Vorsitzende Marlehn Thieme auf die gestiegenen Anforderungen an die deutsche Nachhaltigkeitspolitik hingewiesen.
G7-Demonstration gegen autistische Politik-Inszenierung [03.06.2015]
NaturFreunde Deutschlands sind Mitorganisator der Großdemonstration am Donnerstag in München
NaturFreunde Deutschlands sind Mitorganisator der Großdemonstration am Donnerstag in München
Dr. Auma Obama erhält den Deutschen Rednerpreis der German Speakers Association [27.05.2015]
Passend zum GSA Convention Motto „Perspektivenwechsel“ geht der Preis an eine Frau, die dazu aufruft, mit Routinen zu brechen und Barrieren einzureißen.
Passend zum GSA Convention Motto „Perspektivenwechsel“ geht der Preis an eine Frau, die dazu aufruft, mit Routinen zu brechen und Barrieren einzureißen.
Internationaler Tag gegen Genitalverstümmlung: Weltzukunftsrat fordert Einschreiten der Politik [05.02.2015]
Auma Obama und Ernst Ulrich von Weizsäcker unterstützen Appell
Auma Obama und Ernst Ulrich von Weizsäcker unterstützen Appell
Korruptionswahrnehmungsindex 2014: [10.12.2014]
Deutschland muss Kampf gegen intransparentes Finanzgebaren vorantreiben
Deutschland muss Kampf gegen intransparentes Finanzgebaren vorantreiben
Politik ohne Impulse [18.12.2013]
Ökostrom gebremst, Mittelstand vernachlässigt, Kohle zusätzlich subventioniert
Ökostrom gebremst, Mittelstand vernachlässigt, Kohle zusätzlich subventioniert
Backloading kommt: EU-Parlament für Stärkung des Emissionshandels [10.12.2013]
Deutsches Klimaziel jedoch ohne umfassende Reparatur des CO2-Handels nicht erreichbar
Deutsches Klimaziel jedoch ohne umfassende Reparatur des CO2-Handels nicht erreichbar
Weltweiter Aufruf gg. Massenüberwachung [10.12.2013]
560 internationale Autorinnen und Autoren schließen sich gegen Massenüberwachung zusammen
560 internationale Autorinnen und Autoren schließen sich gegen Massenüberwachung zusammen
Kommunen könnten bei Beschaffung Milliarden sparen [13.11.2013]
KPMG-Studie zur nachhaltigen Beschaffung zeigt Umbruch im Einkaufsverhalten der öffentlichen Hand
KPMG-Studie zur nachhaltigen Beschaffung zeigt Umbruch im Einkaufsverhalten der öffentlichen Hand
Bundespreis Ecodesign vergeben [11.11.2013]
Heinen-Esser und Flasbarth überreichen Preise in vier Wettbewerbskategorien
Heinen-Esser und Flasbarth überreichen Preise in vier Wettbewerbskategorien
10 Traumfragen an... [19.10.2013]
Marcel Huber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz in Bayern
Marcel Huber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz in Bayern
Nahrungsmittelspekulation: Schäuble vollzieht Kurswechsel bei EU-Verhandlungen zu Finanzmarktregulierung [01.10.2013]
foodwatch veröffentlicht vertrauliches Ministeriumspapier
foodwatch veröffentlicht vertrauliches Ministeriumspapier
So kann es nicht weitergehen [04.07.2013]
28 Prominente aus Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit warnen die Politik
28 Prominente aus Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit warnen die Politik
Konstruktiver Wandel zieht in der Mitte der Gesellschaft immer weitere Kreise [04.10.2012]
Schon 20 Prozent der Deutschen engagieren sich aktiv "für eine bessere Welt"
Schon 20 Prozent der Deutschen engagieren sich aktiv "für eine bessere Welt"
Oxfam fordert Landprojekte der Weltbank "einzufrieren" [04.10.2012]
Ohne Landgrabbing könnte eine Milliarde Menschen mehr satt werden
Ohne Landgrabbing könnte eine Milliarde Menschen mehr satt werden
OCEAN2012-Verbände: Schluss mit Steuergeldern für Überfischung [14.05.2012]
EU-Rat der Fischereiminister tagt zu nachhaltigen Fanggrenzen und Fischereisubventionen
EU-Rat der Fischereiminister tagt zu nachhaltigen Fanggrenzen und Fischereisubventionen
Hamburger Stiftung mit eindrucksvoller Jubiläums-Bilanz [10.05.2012]
Fünf Jahre World Future Council
Fünf Jahre World Future Council
Kommunen für Nachhaltigkeit - Green Economy [03.05.2012]
"Umweltschutz und Wirtschaft müssen noch enger zusammenarbeiten!"
"Umweltschutz und Wirtschaft müssen noch enger zusammenarbeiten!"
Nachhaltigkeit: Ein Konzept setzt sich durch [03.05.2012]
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat April
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat April
Zehn Jahre Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland [19.04.2012]
Rat für Nachhaltige Entwicklung zieht Bilanz
Rat für Nachhaltige Entwicklung zieht Bilanz
"Nachhaltigkeit griffiger machen" [17.04.2012]
Interview mit Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Interview mit Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung
B.A.U.M.-Jahrbuch 2012: Wirtschaft und Transformation [20.03.2012]
Die Gesellschaft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Die Gesellschaft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
"Wo liegt Deutschlands wahrer Wohlstand?" [13.03.2012]
Anmerkungen des Denkwerks Zukunft zum Enquette-Bericht
Anmerkungen des Denkwerks Zukunft zum Enquette-Bericht
Marlehn Thieme ist neue Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrates [13.03.2012]
Bundeskanzlerin beruft Stuttgarts OB Schuster als neues Ratsmitglied
Bundeskanzlerin beruft Stuttgarts OB Schuster als neues Ratsmitglied
Wissenschaftler fordern Weltrat für Nachhaltigkeit [06.03.2012]
300 Nachhaltigkeitsexperten aus aller Welt wollen Trendwende
300 Nachhaltigkeitsexperten aus aller Welt wollen Trendwende
Protest gegen deutsche Atombürgschaft für Angra 3 [14.02.2012]
Offener Brief von Trägern des Alternativen Nobelpreises und WFC-Ratsmitgliedern überreicht
Offener Brief von Trägern des Alternativen Nobelpreises und WFC-Ratsmitgliedern überreicht
Wie wär´s mit einer grünen FDP, Herr Wirtschaftsminister? [01.02.2012]
Offener Brief von Franz Alt an Philipp Rösler
Offener Brief von Franz Alt an Philipp Rösler
Öko-soziale Aspekte in der öffentlichen Beschaffung gewinnen an Bedeutung [31.01.2012]
CorA -Netzwerk begrüßt Einrichtung der zentralen Kompetenzstelle
CorA -Netzwerk begrüßt Einrichtung der zentralen Kompetenzstelle
Bundesregierung soll Zukunft der Landwirtschaft sichern [23.01.2012]
VerbraucherInnen, Umwelt- und TierschützerInnen, ImkerInnen, entwicklungspolitische Gruppen, Bäuerinnen und Bauern fordern Bauernhöfe statt Agrarindustrie
VerbraucherInnen, Umwelt- und TierschützerInnen, ImkerInnen, entwicklungspolitische Gruppen, Bäuerinnen und Bauern fordern Bauernhöfe statt Agrarindustrie
Ratsvorsitzender legt sein Mandat nieder [18.01.2012]
Hans-Peter Repnik: "Meine Gesundheit zwingt mich dazu."
Hans-Peter Repnik: "Meine Gesundheit zwingt mich dazu."
Stiftung Mercator und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gründen mit 17 Mio ? neues Institut [28.11.2011]
Interdisziplinäre Forschung zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
Interdisziplinäre Forschung zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
Neues Pestizidgesetz und Pestizidaktionsplan [24.11.2011]
Keine Stärkung für den Umwelt- und Verbraucherschutz
Keine Stärkung für den Umwelt- und Verbraucherschutz
Von wegen Transparenz [09.11.2011]
DUH und foodwatch kritisieren neues Verbraucherinformationsgesetz
DUH und foodwatch kritisieren neues Verbraucherinformationsgesetz
Meilenstein demokratischer Mitwirkung [03.11.2011]
Erster Online-Schülergipfel als Mitmachkonferenz veranstaltet
Erster Online-Schülergipfel als Mitmachkonferenz veranstaltet
EU wagt zaghaften Schritt für verbindliche Unternehmensregeln [27.10.2011]
Bundesregierung muss ihre CSR-Strategie anpassen
Bundesregierung muss ihre CSR-Strategie anpassen
Deutliche Maßnahmen gegen Hunger gefordert [17.10.2011]
Experten von "Brot für die Welt" Bei UN-Welternährungswoche
Experten von "Brot für die Welt" Bei UN-Welternährungswoche
Nachhaltige Unternehmensführung dokumentieren [14.10.2011]
Rat für Nachhaltige Entwicklung verabschiedet Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Rat für Nachhaltige Entwicklung verabschiedet Deutschen Nachhaltigkeitskodex
BMU-Entwurf eines nationalen Ressourceneffizienzprogramms vorgelegt [13.10.2011]
Deutschland soll Weltmeister der Ressourceneffizienz werden
Deutschland soll Weltmeister der Ressourceneffizienz werden
NABU-Studie zum Streit um "Zwangssanierung" vs. "FreiHEIZberaubung" [04.10.2011]
Gebäudesanierung braucht einen klugen Mix aus Fordern und Fördern
Gebäudesanierung braucht einen klugen Mix aus Fordern und Fördern
Landgrabbing [22.09.2011]
Oxfam warnt: Ausverkauf von Land weitaus dramatischer als bisher angenommen
Oxfam warnt: Ausverkauf von Land weitaus dramatischer als bisher angenommen
Bedeutung der Umweltsteuern weiter gesunken - falsche Anreize für die Energiewende [19.08.2011]
Potenziale zum Abbau umweltschädlicher Subventionen bleiben unausgeschöpft
Potenziale zum Abbau umweltschädlicher Subventionen bleiben unausgeschöpft
1 Jahr neues Vergabegesetz in Berlin [24.07.2011]
Wird bei der Umsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen gemogelt?
Wird bei der Umsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen gemogelt?
Bürger diskutieren über den Umbau der Energieversorgung [13.07.2011]
BMBF startet intensiven Dialog mit der Zivilgesellschaft über das Internet
BMBF startet intensiven Dialog mit der Zivilgesellschaft über das Internet
Petition "Rechte für Menschen - Regeln für Unternehmen" an EU-Kommission [13.07.2011]
EU-Bürger und Parlamentarier fordern Regelwerk auf EU-Ebene
EU-Bürger und Parlamentarier fordern Regelwerk auf EU-Ebene
"Forever young, forever Turnschuh" [08.07.2011]
Die Generation der Entscheider steht der Nachhaltigkeit im Weg
Die Generation der Entscheider steht der Nachhaltigkeit im Weg
Überarbeitete Unternehmensleitsätze bringen Kanzlerin in Zugzwang [25.05.2011]
Potenzial der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen kann besser genutzt werden
Potenzial der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen kann besser genutzt werden
Vier Jahre World Future Council [13.05.2011]
Hamburger Stiftung kämpft für die Rechte zukünftiger Generationen
Hamburger Stiftung kämpft für die Rechte zukünftiger Generationen
Unternehmen sollen Rechenschaft ablegen [20.04.2011]
EU will Gesetzesvorschlag für mehr Offenlegungspflichten vorlegen
EU will Gesetzesvorschlag für mehr Offenlegungspflichten vorlegen
Verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen Menschenhandel [11.04.2011]
Göttinger Forscher erstellen Index für 177 Länder weltweit - Deutschland mit bester Punktzahl
Göttinger Forscher erstellen Index für 177 Länder weltweit - Deutschland mit bester Punktzahl
Ethikkommission "Sichere Energieversorgung" startet mit gemeinsamem Nenner [07.04.2011]
Zeitplan bis 28. Mai festgelegt
Zeitplan bis 28. Mai festgelegt
Bundeskabinett beschließt Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes [30.03.2011]
Abfallwirtschaft wird konsequent auf Abfallvermeidung und Recycling ausgerichtet
Abfallwirtschaft wird konsequent auf Abfallvermeidung und Recycling ausgerichtet
Deutschland übergibt Tsunami-Frühwarnsystem an Indonesien [29.03.2011]
Das System hat seine Funktionsfähigkeit schon mehrfach bewiesen
Das System hat seine Funktionsfähigkeit schon mehrfach bewiesen
Fehlende Wende der Bundesregierung bei Atomexporten [28.03.2011]
Bundesregierung hält an Grundsatzzusage für brasilianisches AKW Angra 3 fest
Bundesregierung hält an Grundsatzzusage für brasilianisches AKW Angra 3 fest
Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft [21.03.2011]
Sichere Energie- und Rohstoffversorgung ist Grundlage für Wirtschaftswachstum und Wohlstand
Sichere Energie- und Rohstoffversorgung ist Grundlage für Wirtschaftswachstum und Wohlstand
"Meine Landwirtschaft - unsere Wahl" [07.03.2011]
Aufruf zur gemeinsamen Debatte und Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungspolitik
Aufruf zur gemeinsamen Debatte und Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungspolitik
Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen [10.02.2011]
Ein Projekt des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt unterstützt Unternehmen
Ein Projekt des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt unterstützt Unternehmen
Mehr Naturschutz in die "Waldstrategie 2020" der Bundesregierung [08.02.2011]
Anlässlich der Fachtagung "Wege zu lebendigen Wäldern" fordern Deutsche Umwelthilfe und Forum Umwelt und Entwicklung Vorrang für den Biodiversitätsschutz im Wald
Anlässlich der Fachtagung "Wege zu lebendigen Wäldern" fordern Deutsche Umwelthilfe und Forum Umwelt und Entwicklung Vorrang für den Biodiversitätsschutz im Wald
Spekulanten setzen Menschenleben aufs Spiel [25.01.2011]
Landwirtschaftsministerin Aigner will Nahrungsmittelspekulation eindämmen
Landwirtschaftsministerin Aigner will Nahrungsmittelspekulation eindämmen
Die Frage ist nicht ob Irland, sondern ob wir noch zu retten sind [08.12.2010]
Spekulanten, Schmarotzer und Schurken(-staaten) dominieren die EU
Spekulanten, Schmarotzer und Schurken(-staaten) dominieren die EU
So führt die Nachhaltigkeit zu einer Win-win-Situation [08.12.2010]
Zukunftsfähige Unternehmen sind nachhaltig
Zukunftsfähige Unternehmen sind nachhaltig
Goldener Brennstab des Monats August 2010 [16.08.2010]
Umwelt- und Frauenorganisation WECF verleiht Preis zum Thema Kernenergie
Umwelt- und Frauenorganisation WECF verleiht Preis zum Thema Kernenergie
Rainer Brüderles Auftritt beim BDEW-Kongress [07.07.2010]
Die Wiedergeburt der gescheiterten Lösungen von vorgestern
Die Wiedergeburt der gescheiterten Lösungen von vorgestern
Sparprogramm eine Milchmädchenrechnung [11.06.2010]
Förderstopp für Ökoheizungen bringt hohe Steuerverluste
Förderstopp für Ökoheizungen bringt hohe Steuerverluste
Nadine Westphal: Ethik als Wettbewerbsfaktor [24.03.2010]
Wirtschaftsethische Potenziale im Unternehmen
Wirtschaftsethische Potenziale im Unternehmen
Entwicklung der EEG-Umlage [23.11.2009]
Erneuerbare Energien taugen nicht als Sündenbock für Strompreiserhöhungen
Erneuerbare Energien taugen nicht als Sündenbock für Strompreiserhöhungen
Vom Konzept über die Fiktion zur Realität [18.08.2009]
Equilibrismus - Eine Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus?
Equilibrismus - Eine Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus?
Mülltrennung, Klimaabgaben und die verbietende Elite [12.04.2007]
Symbolpolitik in der Ökodebatte ohne positive Effekte für den Umweltschutz
Symbolpolitik in der Ökodebatte ohne positive Effekte für den Umweltschutz
Niedersachsen gestaltet Zukunft - Kinder und Familien sind bei uns gut aufgehoben [20.08.2006]
Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen
Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen
Den Feldhamster trifft keine Schuld [04.04.2005]
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit gerät der Umweltschutz unter Beschuss - zu Unrecht
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit gerät der Umweltschutz unter Beschuss - zu Unrecht

Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte!
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018
- Wir sind unersättlich!
- Kreislaufwirtschaft in Perfektion
- Katholizismus, Kohle, Klimawandel
- Special Digitalisierung
Kaufen...
Abonnieren...
03
MAI
2018
MAI
2018
Wirtschaft schafft Kultur
Business Breakfast der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur
77652 Offenburg
Alle Veranstaltungen...
Philosoph aus Leidenschaft
Angedacht...Verantwortung. Eine philosophische Betrachtung zur aktuellen politischen Situation
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitspreise und Awards
Business Development Manager für Agribusiness (m/w) in Addis Abeba
Die Europäische Zentralbank besitzt unethische Wertpapiere
Die Europäische Zentralbank (EZB) kann das Klima retten, die EZB muss endlich Vorbild sein!
Kaffeegenuss ohne schlechtes Gewissen?
Citizen Animal - jeder kann etwas für ein besseres Tierleben tun